Besonders schwerer Fall des Diebstahls

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Kriminalität macht auch in Krisenzeiten keine Ferien. Zwar gehen momentan die Einbruchszahlen zurück, da mehr Menschen tagsüber zu Hause sind. Doch es gibt sie noch, die eigentlich unfassbaren Einbrüche in Dachböden von Mehrfamilienhäusern. Eine Bewohnerin aus dem Launitzweg in Hamburg-Hamm musste am 9. März feststellen, dass das Zylinderschloss der Tür zum Boden sowie das Abus-Schloss ihres Verschlages in der Nacht zuvor aufgebrochen wurde. Was wurde wohl gestohlen? Ausschließlich Toilettenpapier! Andere Seifenartikel wurden liegengelassen. „Meine Wohnung ist 45 qm groß. Da kann ich mir das Klopapier nicht unter das Kopfkissen legen," so die 80jährige Bewohnerin. „Ich wohne seit dem 1. März 1964 in der Wohnung der Baugenossenschaft Hansa sicher und fair. Aber so etwas ist in all den Jahrzehnten noch nicht vorgekommen. Die Beamten vom Polizeikommissariat 41, die zu mir kamen, dachten zuerst an einen Scherz, leiteten dann aber die Anzeige weiter an das Landeskriminalamt." Eine Kopie liegt dem Stadtteilarchiv Hamm vor. Die Reparatur des Schlosses beläuft sich übrigens auf 60 €, die hoffentlich die Versicherung zahlt. Das Zylinderschloss der Bodentür wurde noch nicht ausgewechselt. Hinzu kommt der Verlust einer Großpackung mit 20 Rollen, die im Angebot um die 4 € kosteten. Nun teilte die Polizei der Geschädigten mit: „Das Ermittlungsverfahren in einem besonders schweren Fall des Diebstahls wurde eingestellt."

Schicken Sie uns gern Ihre persönlichen Corona-Erlebnisse. Es müssen nicht solche außergewöhnlichen Ereignisse sein, auch die ganz „normalen" Erfahrungen im Alltag sind von großem Interesse. Wir freuen uns auf Ihren Bericht per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an das Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3 in 20535 Hamburg.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Zeitzeugen von heute: Leben in der Corona-Krise

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Hamm, Horn und Billstedt sind in der glücklichen Lage über ein Stadtteilarchiv bzw. eine Geschichtswerkstatt verfügen – das ist keine Selbstverständlichkeit für jeden Stadtteil Hamburgs. Diese Einrichtungen sammeln Fotos, Zeitungsausschnitte, Dokumente, Gegenstände und jetzt kommt das Besondere: Zeitzeugenschilderungen. Nach Corona werden Sie hier wieder fündig, wenn Sie nach Informationen aus dem jeweiligen Gebiet suchen. Aber was ist mit unserer jetzigen Zeitspanne? 

Vor zwei Wochen hat das Stadtteilarchiv Hamm Sie ermuntert, Ihre persönlichen Erlebnisse, Gefühle, Sorgen und Ängste aufzuschreiben, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben. Die ersten Schilderungen sind bereits eingetroffen. So näht eine Familie aus Hamm aktuell fleißig Mundschutzmasken für Freunde und Familie. Gut empfinden sie, dass die Kinder wieder Kletterbäume, Rhododendronhöhlen und ähnliches entdecken. Eine andere Familie hat eine Schaukel mit ganz langen Seilen versehen, sodass die Tochter nun im Park oder Wald nach Herzenslust schaukeln kann. 

Es müssen keine außergewöhnlichen Ereignisse sein, auch die ganz „normalen" Erfahrungen im Alltag sind von großem Interesse. Schicken Sie gern eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir freuen uns auf Ihren Bericht.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen

Vom Katzenstieg zur Schnullerbrücke

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

wussten Sie, dass die Krugtwiete einst im Volksmund „Katzenstieg" genannt wurde? Dieser Fußweg existierte auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg und stellte eine wichtige Verbindung zwischen Oben- und Unten-Hamm dar. Steil ging es hinab zur Hammer Landstraße, an der es viele Geschäfte gab. Auch in gegengesetzter Richtung war der Weg von enormer Wichtigkeit, denn die Mittelstraße, heute Carl-Petersen-Straße, bot auch reichlich Gelegenheit zum Einkaufen. Die anliegenden Hanggrundstücke wurden in den vorigen Jahrhunderten von reichen Hamburger Kaufleuten zum Bau prächtiger Villen und Landhäuser genutzt.

Das Wort „Twiete" bedeutet „schmaler Durchgang". Dieser kleine Weg wurde bereits 1760 nach einem an der Ecke zur Hirtenstraße gelegenem Wirtshaus, einem Kroog, benannt. Die Bezeichnung „Kroog" stammt aus dem Plattdeutschen, in Hochdeutsch: Krug. Die Gastwirtschaft bestand bis 1840 und musste einer neuen Bebauung weichen. Der Name aber blieb. Die Hirtenstraße wurde in diesem Bereich nach dem Krieg auf der südlichen Seite nicht wieder bebaut und ist heute ein Teil von Hamburgs längstem Park. In offener Bauweise verläuft hier die U-Bahntrasse nach Billstedt, die den Bau einer Brücke erforderlich machte. Somit wurde diese wichtige Verbindung erhalten. Die Brücke, und jetzt kommt wieder der Volksmund, ist vielen Bewohnern besser bekannt als „Schnullerbrücke", weil Eltern hier häufig verweilen, damit ihre Kleinen die unter der Brücke fahrenden Züge beobachten können. Mit etwas Glück hupen die Zugfahrer und -fahrerinnen, wenn sie die Kinder bemerken. Mancher Schnuller fiel dann vor Schreck schon ins Gleisbett. Bleiben Sie gesund!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Du bist mit Abstand…

…die Tollste, …das Größte, …der Beste

Mit dieser Überschrift werden wir zur Zeit im U-Bahnhof Hammer Kirche von den Schaukästen der Kirchen begrüßt. Wieder hat der Vitrinenkreis das aktuelle Geschehen auf den Punkt gebracht und macht uns Mut zum Durch- und Zusammenhalten in dieser ungewöhnlichen Zeit. Viele kleine Anregungen, wie man mit dieser Situation umgehen kann, zeigen einem auf, dass manchmal gar nicht viel dazu gehört, denn Du bist mit Abstand die Beste, wenn du deinen Humor in dieser Zeit nicht verlierst. Du bist mit Abstand der Liebste, wenn du jetzt mal wieder einen Brief schreibst und du bist mit Abstand das Größte, wenn du dich auf eine Packung Toilettenpapier beschränkst…

Eine gute Anregung für das eigene Verhalten, aber auch eine Aufforderung. Auch mit Abstand kannst du anderen Menschen Wertschätzung und Freude entgegenbringen. Wer ist für dich mit Abstand die Tollste, die Liebste oder der Beste? Sag es ihnen!

Als Ergänzung bekommen wir auch noch jeweils einen aktuellen Brief der beiden Kirchen mit Angeboten und Ideen zu diesem Osterfest in der Corona Krise. Diese Briefe stehen hier zum Download bereit. Vielen Dank für das Foto, die Briefe und natürlich für die Gestaltung der Schaukästen an den ökumenischen Vitrinenkreis!

Dateiname: Aushang-Dreifaltigkeit
Dateigröße: 84 kb
Datei herunterladen
Dateiname: Aushang_Herzjesu
Dateigröße: 89 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen

Wie werden wir uns an diese Zeit erinnern?

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

es ist eine noch nie dagewesene Phase, die wir alle momentan miteinander durchleben. Die Zeitungen und Nachrichten sind voll von Meldungen über Corona aus der ganzen Welt. Doch wie erleben wir diese Zeit in unserem Stadtteil Hamm. Es ist noch nicht lange her, da war der erste Mensch mit Mundschutz auf der Straße zu entdecken. Inzwischen haben wir uns an den Anblick gewöhnt. Selbst ein Mann mit aufgesetzter Gasmaske auf dem Sievekingdamm bringt uns nicht aus dem Gleichgewicht. Endlich wird vielfach Rücksicht auf Mitmenschen genommen, Abstand ist angesagt. Ein Schild am Eingang eines Geschäftes, das darauf hinweist, dass sich nur zwei Kunden gleichzeitig im Laden befinden dürfen, lässt uns nur zögernd eintreten. 

Diese Zeit wird irgendwann Geschichte sein, aber, so können wir den Medien entnehmen, die Zeit danach wird nicht mehr die gleiche sein. Halten Sie daher gern Ihre persönlichen Erlebnisse und Gedanken schriftlich fest, vielleicht haben Sie sogar ein passendes Foto. Es muss nichts Außergewöhnliches sein. Das Stadtteilarchiv Hamm freut sich über Ihre alltäglichen Erinnerungen. Möglicherweise wird daraus eine Broschüre, auf alle Fälle aber werden wir Ihre Artikel archivieren und der Nachwelt erhalten.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Das Hammer Leben geht weiter

Auch in Hamm sind viele Geschäfte von den aktuellen Einschränkungen in Zeiten der Coronakrise betroffen. Hier ist Kreativität auf Seiten der Geschäfte und Solidarität auf Seiten der Nachbarn gefragt. Viele Geschäfte bieten jetzt Gutscheine oder einen Online-Service an. In vielen Restaurants könnt ihr jetzt euer Essen zum Abholen bestellen. 

Wir bieten allen Hammer Geschäften hier auf Hamm-wir-alles.de, die Möglichkeit ihre aktuellen Angebote im Hammer Verzeichnis einzutragen. Bei Fragen, Vorschlägen und Ideen schreibt gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder hier als Kommentar.

Auf die Hammer Buchhandlung Seitenweise ist in dieser Zeit auch das Hamburg Journal aufmerksam geworden und hat sie einfach mal mit der Kamera besucht. Den Fernsehbericht könnt ihr hier ansehen: 

...

Auch Buchhandlungen setzen auf Lieferservice | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z - Hamburg Journal

In der Corona-Krise ist bei den kleineren Buchhändlern Kreativität gefragt. Alexandra Kröger in Hamm kann sich auf ihre treue Kundschaft verlassen - der Onlineshop brummt.
Weiterlesen

Von Toilettenpapier, Barkassenfahrten und der Schwarzen Brücke

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

es ist zur Zeit nichts mehr normal. Wir wollen gar nicht reden von den alltäglichen Sorgen um Toilettenpapier, Haushaltsrollen und Mehl. Zu dieser Jahreszeit kündigen wir immer die beliebten Barkassenfahrten durch Rothenburgsort, Hamm und Hammerbrook an. Die Termine stehen schon seit Herbst letzten Jahres fest, etliche Karten sind bereits verkauft, aber die Barkassen liegen fest vertäut im Hamburger Hafen und werden aus gutem Grund auch vorerst nicht losgemacht. Wir wissen nicht, ob unsere ersten Fahrten im Mai tatsächlich stattfinden. Keine Panik! Können wir sie nicht durchführen, behalten die Karten ihre Gültigkeit oder wir erstatten den Preis. 

Dennoch möchten wir Ihnen etwas Appetit auf diesen besonderen Leckerbissen machen, denn Sie werden Dinge erfahren, die Sie vorher nicht wussten, und die östlichen Stadtteile von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Unter anderem kommen wir zur Schwarzen Brücke. Was, noch nie gehört? Die bedeutende Einfallstraße, der Heidenkampsweg, lässt uns Hamburg nur erreichen oder verlassen, wenn wir über diese Brücke über die Bille fahren. 1876 als Holzbrücke angelegt, mit Teer bestrichen, daher der im Volksmund geprägte Namen, 1897 umfassend ausgebessert und 1907 erneuert, weil sie mit dem zunehmenden Verkehr mit einer Breite von sieben Metern zu schmal geworden ist. Die neue, in Stein und Eisen gebaute Brücke erhielt eine Breite von 23 m, wobei der Fahrweg 13 m breit war, und wurde 1909 für den Verkehr freigegeben. 1961 kam es dann zum Bau unserer heutigen 104 m langen Schwarzen Brücke, deren Name sich auch offiziell in Stadtplänen wiederfindet. 

Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind, diese außergewöhnliche, dreistündige Fahrt mit uns zu wagen, erfahren Sie Näheres unter www.hh-hamm.de. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen

Stadtteilinitiative Hamm im Homeoffice

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Coronavirus hält uns alle in Atem. Die Meldungen überschlagen sich täglich, ja fast stündlich. Wir Mitarbeiter der Stadtteilinitiative Hamm haben uns mit Arbeit eingedeckt und nutzen die verordnete Zwangspause von voraussichtlich sechs Wochen für das Aufarbeiten liegengebliebener Sachen im Homeoffice. Ein Faltblatt mit unseren Veranstaltungen und Kursangeboten im 2. Quartal des Jahres wird es erstmalig nicht geben. In der derzeitigen Situation macht es auch überhaupt keinen Sinn. Keiner vermag vorherzusagen, wann wieder der Alltag bei uns einkehrt. Für einige Veranstaltungen wie beispielsweise Barkassenfahrten stehen die Termine seit Monaten fest. Etliche haben auch schon Karten erworben. Sollten Sie dazu gehören, verfallen Sie nicht in Panik! Wir tasten uns an den jeweiligen Termin heran. Ihr bereits gezahltes Geld ist nicht verloren – auch wir haben Ihre Gesundheit im Blick. Daher bieten wir entweder einen Alternativtermin an oder auf Wunsch erhalten Sie den Betrag zu gegebener Zeit selbstverständlich zurück.

Entgegen unseren Veranstaltungsankündigungen an dieser Stelle im Hamburger Wochenblatt werden wir in den kommenden Wochen hier über Dinge berichten, die uns beim Aufarbeiten in Hände gefallen sind. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Hamburg steht still

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

eigentlich sollte an dieser Stelle ein ganz anderer Text stehen: Wir wollten unseren neuen Kundalini Yogakurs ankündigen. Zu diesem Kurs und vielem anderen wird es in der nächsten Zeit nicht kommen. Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat am 15. März 2020 eine weitere Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus erlassen: "Die Allgemeinverfügung zielt darauf, vermeidbar physische Begegnungen und Kontakt von Menschen auf engem Raum zu unterbinden." Untersagt sind damit beispielsweise Bars, Theater, Museen und Stadtteilkulturzentren. Der Kulturladen Hamm, das Stadtteilarchiv Hamm und das Bunkermuseum Hamburg bleiben daher voraussichtlich bis zum 30. April 2020 geschlossen. Unter www.hh-hamm.de, auf Facebook und Twitter sowie im Hamburger Wochenblatt werden wir Sie über eine Öffnung informieren. Per Mail sind wir natürlich auch weiterhin zu erreichen. Bleiben Sie gesund!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Gleich zwei fröhliche Veranstaltungen

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

es darf gelacht werden! Gleich zwei fröhliche Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art haben wir in dieser Woche im Angebot. Unsere Stand-up-Comedyreihe HaHa Hamm geht in die zweite Runde in diesem Jahr, zugleich ist es die 20.! Auflage. Am Freitag, den 13. März übernimmt um 20.15 Uhr mal wieder die quirlige Superfrau Alicja das Mikrofon. Die Künstler für diesen Abend wurden von ihr selbst handverlesen. Mit dabei sind diesmal Felix Oliver Schepp, Thomas Schwieger – Stand-up, Niklas Beecken und unsere Newcomerin Vicky Kopperschmidt. Sichern Sie sich jetzt die Tickets zum Preis von 8 € im Vorverkauf und denken Sie immer dran: Wer zu spät kommt, den bestraft die Abendkasse! Dort kosten die Karten nämlich zwei Euro mehr.

Am Dienstag, den 17. März findet wieder der beliebte Nomiddag op Platt statt. Ab 14.30 Uhr können Sie Geschichten und Döntjes auf Plattdeutsch genießen. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Beide Veranstaltungen finden im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum im Sievekingdamm 3 statt – gleich oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen

Historischer Bilderspaziergang entlang der Jordanstraße

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

der Bereich zwischen dem Lübschen Baum und dem Hammer Baum, jeweils östlich der Landwehr, bildete in alter Zeit den westlichen Rand der "Hamburger Landherrenschaft Hamm und Horn". Das Gebiet war beim Abzug der Truppen Napoleons verwüstet worden. Danach entwickelte sich dort zunächst eine intensive gärtnerische Nutzung. Nach dem Hamburger Stadtbrand von 1842 wurden dann verstärkt Einzelhäuser gebaut, an die sich anspruchsvoll gestaltete Hofgärten anschlossen. Diese Hofgärten waren erstmals eingezäunt. Sie hießen deshalb in der Hamburger Regionalsprache "Yard" oder "Yarden". Diese Flurbezeichnung verunglückte zur heutigen "Jordanstraße". 

Wir begeben uns im Geschichtscafé am Dienstag, den 3. März um 14.30 Uhr auf einen historischen Bilderspaziergang entlang der Jordanstraße, die sich nach Norden hin als Hirschgraben fortsetzt. Die Durchtrennung dieses Gebiets durch die Sievekingsallee fand erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt, als der Verlauf dieser Straße geändert wurde, weil der Sievekingdamm den Autobahnverkehr von Lübeck her nicht mehr verkraftete. 

Das Geschichtscafé findet statt im Hammer Sport- und Kulturzentrum im Sievekingdamm 3, gleich oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Eins Zwei Drei Tier – Kindertheater im Kulturladen

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

im Kulturladen steht die nächste Premiere an: Wir veranstalten unser erstes Kindertheater im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum, ein kleines Sprechtheater mit Handfiguren. „Eins Zwei Drei Tier" steckt voller wunderlicher und liebenswerter Figuren.

Mit einfachen Reimen werden ihre kleinen Geschichten erzählt: Der Hase („mit Schramme, mit Pflaster, mit Beule, – Eule") muss getröstet werden, weil er sich verletzt hat. Die Eule („im Bett, am Fenster, am Tisch, – Fisch") wacht auf und angelt sich ihr Frühstück. So tragen die einfachen Situationen durch das Stück, dem schon Zuschauer ab 2 Jahren gut folgen können. Die Kinder erkennen Tierstimmen, ahmen sie nach, zählen mit, lauschen den Reimen und erleben die Figuren in ihnen bekannten Situationen. Im Anschluss können die Kinder die Figuren und Tierstimmen selbst erproben. Dabei werden sie von der Spielerin und Theaterpädagogin Frauke Rubarth begleitet.

Die Buchautorin Nadia Budde wurde übrigens für „Eins Zwei Drei Tier" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Das Theater Mär kommt am Sonntag, den 1. März um 15 Uhr in den Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Kinder zahlen drei, Erwachsene fünf Euro.

Ein schönes Wochenende wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Niederdeutsch und Plattdeutsch

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Niederdeutsch und Plattdeutsch ist. Die Frage ist leicht zu klären – es gibt keinen. Niederdeutsch klingt nur etwas vornehmer, Plattdeutsch wird dem kleinen Mann von den Lippen abgelesen. Und normalerweise wird der zweite Teil der Wortzusammensetzung "deutsch" gleich weggelassen. Es wird also „Platt" gesprochen, beziehungsweise gesnackt.

So auch beim „Nomiddag op Platt", dem traditionsreichen bunten Nachmittag in niederdeutscher Sprache im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Das bewährte Duo Heiner Dreckmann und Jochen Mähl laden am Dienstag, den 18. Februar um 14.30 Uhr Freunde und Freundinnen der plattdeutschen Sprache zu zwei lustigen Stunden mit Gute-Laune-Liedern, humorvollen Geschichten und fröhlichen Vorträgen bei Kaffee und Kuchen. Der ganze Spaß kostet fünf Euro.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Historische Barkassenfahrten in Hamm und Hammerbrook

 Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

vor einigen Jahren hieß es in einer renommierten deutschen Tageszeitung, im ohnehin schon öden Hamburg sei der Stadtteil Hamm besonders öde. Zwar bedürfte es keines Kommentars zu dieser Einzelmeinung, aber weil diese doch so einfach zu widerlegen ist …

Hamm und die benachbarten Hammerbrook und Rothenburgsort sind durchzogen von natürlichen und künstlichen Wasserstraßen. Wer das „Festland" aus dieser Perspektive betrachten kann, sieht das Gegenteil von öde. Dieser Blick von außen ist faszinierend, spannend, in gewisser Weise beglückend. Das hat sich herumgesprochen und deswegen gehören die historischen Barkassenfahrten durch die Wasserstraßen von Hamm und Hammerbrook, die das Stadtteilarchiv seit über 25 Jahren anbietet, zu den nachgefragtesten Veranstaltungen überhaupt.

Die dreistündige Tour kostet 26 € und führt von den St. Pauli Landungsbrücken durch Billwerder Bucht, Tiefstackschleuse, Tiefstackkanal, Bille, Rückerskanal, Mittelkanal, Hochwasserbassin, City-Süd, Südkanal, Billerhuder Insel und zurück – vollgepackt mit Fotos und Erläuterungen zur Vergangenheit, Gegenwart und möglicher Zukunft. Unsere Barkassensaison startet in diesem Jahr am 6. Mai um 15 Uhr statt. Die Karten gibt es nur im Vorverkauf im Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Postversand ist möglich, nähere Infos unter www.hh-hamm.de. Seien Sie sicher: Öde sieht anders aus!

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen

Fast ein in ganzes Leben im Briefumschlag

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

manchmal werden uns im Stadtteilarchiv Hamm oder im Bunkermuseum Hamburg unterschiedliche Dinge zum Kauf angeboten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Orden, Urkunden oder Verbandskästen aus der Kriegs- oder Vorkriegszeit. Auf der anderen Seite werden wir gefragt, ob wir nicht einen Helm oder Ledermantel verkaufen: Wir kaufen nichts und wir verkaufen auch nichts! In der Regel kommen Besucher mit ihren Schätzen und stiften sie oder wir fertigen Kopien, seien es Fotos, alte Zeitungsausschnitte oder Dokumente. In dieser Woche erreichte uns ein dicker Briefumschlag, der fast ein ganzes Leben widerspiegelt: Geburtsurkunde, Babyfoto, Taufausweis, Schulzeugnis, Konfirmationsunterlagen, Lehrvertrag, Bescheinigung über den Verlust der Lehrstelle durch Ausbombung, Arbeitsbuch, Wehrpass, Behelfsheim, neuer Lehrvertrag, Prüfungszeugnis, Facharbeiterbrief, Aufenthaltsbescheinigungen, Personalausweise und vieles mehr.

Der 91-jährige Spender kennt uns schon seit Jahren und hat des Öfteren in der Fotokartei gestöbert. Nun ist er am Aufräumen und möchte seine Familienunterlagen in guten Händen wissen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, kommen Sie gern vorbei. Sie finden uns jetzt im Sievekingdamm 3, direkt oberhalb der U-Bahnstation Burgstraße. Unsere Öffnungszeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Weitere Infos finden Sie unter www.hh-hamm.de.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen

Heizkraftwerk Tiefstack mit herrlichem Ein- und Ausblick

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Hamburg als Weltstadt besitzt viele allerorts bekannte Sehenswürdigkeiten, faszinierende Landschaften wie einzigartig imposante Bauwerke: Ob Michel, Fernsehturm, Köhlbrandbrücke oder die neue Elbphilharmonie, sie fehlen nie auf jenen schwarz-weißen Silhouetten der Hansestadt. Doch es gibt auch jene Industriebauten, die sogar das eine oder andere Stadtgebiet prägen durch dessen Präsenz, Funktion und auch Historie. 

So wollen wir uns am Dienstag, den 28. Januar dem berühmten Heizkraftwerk Tiefstack widmen, das mit seinen vier Schornsteinen seit 100 Jahren über die Billwerder Bucht ragt. Doch nicht nur äußerlich, gerade die "inneren Werte" sind imposant von dem ersten Hamburger Großkraftwerk. Und als kulinarischer Bonus sozusagen gibt es anschließend die Gelegenheit zum Mittagessen mit warmen Gerichten und Salatbuffet in der Kantine (Selbstzahler). Der Besuch der Kantinenfläche mit Rundblick ist Teil der angebotenen Führung, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick genießen können. Allerdings müssen Minderjährige in Begleitung verantwortlicher Erwachsener sowie Besucher aufgrund der vielen Treppen ausreichend mobil und gut zu Fuß sein. Dann jedoch kann dem Erlebnis nichts mehr im Wege stehen! 

Wir freuen uns auf Sie am 28.1. um 10.15 Uhr beim Treffpunkt am Eingangstor des Kraftwerks, Andreas-Meyer-Straße 8, 22113 Hamburg. Die Führung beginnt dann um 10.30 Uhr bei freiem Eintritt. Da jedoch die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte unbedingt vorher an per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 040-18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen

Neues Quartalsprogramm mit Hammer Angeboten

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

so langsam kommen wir wieder im wirklichen Leben an: Fast alles steht oder liegt nach unserem Umzug wieder an Ort und Stelle, Bilder hängen und die Bohrmaschine kommt tagelang nicht zum Einsatz. Vor allem ist dies aber daran zu merken, dass wir nach einem halben Jahr Pause endlich wieder ein Quartalsprogramm aufgestellt haben. Sie können das Faltblatt bei uns oder in vielen Hammer Geschäften abholen. Der Download über www.hh-hamm.de ist natürlich auch möglich.

Im Programm werden Sie unsere beliebten Veranstaltungsreihen Haha Hamm – Stand-up-Comedy, Geschichtscafé und Nomiddag op Platt wiederentdecken. Da wir am neuen Standort über einen großen Veranstaltungsraum verfügen, der viele Sitzplätze bietet, können Sie also gern zahlreich zum nächsten plattdeutschen Nachmittag am Dienstag, den 21. Januar um 14.30 Uhr kommen. Der Eintritt inklusive Kaffee und Kuchen beträgt 5 €.

Für die kostenlose Werksführung am 28.1. um 10.30 Uhr durch das Heizkraftwerk Tiefstack ist eine Anmeldung ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 040-18 15 14 92 möglich. Und für Hans Scheibner am 1. Februar um 20 Uhr ist der Vorverkauf angelaufen. Sie finden uns jetzt im neuen Hammer Sport- und Kulturzentrum im Sievekingdamm 3.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen

Hammer/in gesucht…

Wir machen eine Stadtteilseite für unseren Stadtteil Hamm. Hier sind 10 Gründe, warum Du mitmachen solltest:

Weiterlesen

Wir wünschen euch einen guten ersten Schultag!

Während in fast allen anderen Bundesländern die Schulferien noch in vollem Gange sind, ist bei uns in Hamburg heute schon der letzte Ferientag. Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und natürlich auch allen Eltern morgen einen guten ersten Schultag und ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr. Allen Erstklässlern wünschen wir in der kommenden Woche eine schöne und unvergessliche Einschulungsfeier!

Und als kleines Geschenk zum Schuljahresbeginn gibt es hier denn ersten Hammer Stundenplan zum Download.

Stundenplan mit rechter Maustaste anklicken und "Verknüpfte Datei laden" wählen. Auf einer DIN A 4 Seite sind zwei Stundenpläne in der Größe DIN A 5​
Weiterlesen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung".

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stadtteilinitiative Hamm e. V. Carl-Petersen-Strasse 76 20535 Hamburg

Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle] E-Mail: [E-Mail-Adresse der verantwortlichen Stelle]

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen

gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die

Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E- Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

[Hier Matomo iframe-Code einfügen] (Klick für die Anleitung)

5. Newsletter Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-

Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

6. Plugins und Tools YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem

persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24 

Weiterlesen

Impressum

www.hamm-wir-alles.de ist ein Projekt der:

Stadtteilinitiative Hamm e. V.
Carl-Petersen-Strasse 76,
20535 Hamburg
Tel. 040 – 18 15 14 93

Vertretungsberechtigter Vorstand: Kerstin Rasmußen (Anschrift wie oben), Peter Witt (Anschrift wie oben)

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Kerstin Rasmußen (Anschrift wie oben)

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Rechtliche Hinweise:
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.

Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung von www.hamm-wir-alles.de

Bei Interesse an unserem Angebot oder Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.