Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
auf unserer Homepage finden Sie ab sofort kostenlose Audioklassen rund um das Thema Bewegung und Achtsamkeit. Die drei Stunden können Sie über einen Link abrufen und ganz einfach zu Hause abhören. Konzipiert wurden die Bewegungserkundungen unter dem Titel „Versuchsfeld Körper" von der Künstlerin Teresa Hoffmann (Stimme) und Musikerin und Künstlerin Kristin Kuldkepp (Kontrabass). Jede Aufnahme ist ungefähr 45 Minuten lang. Ziel dieser Stunden ist es, mit Hilfe der Resonanz von Bildern, Aufmerksamkeitslenkung und Übungen, Leichtigkeit und (Spiel-)raum im Körper und in der Bewegung zu erfahren. Sie finden die Stunden auf unserer Homepage www.hh-hamm.de/fit-zuhause.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Und was haben die Nachbarn so gewählt? Das können wir natürlich nicht so genau sagen, denn dafür gibt es ja das Wahlgeheimnis und nur wenige Menschen falten ihren Wahlzettel so, dass alle es sehen können. Aber es gibt zwei interessante Seiten, auf denen wir die Stimmenverteilung in den einzelnen Stadtteilen und auch in den einzelnen Wahllokalen in Hamm sehen können. Welche Partei hat hier besonders gut abgeschnitten und welche hat in meinem Wahllokal vielleicht nicht mal eine Stimme bekommen.
Hier eine Übersicht über alle Hamburger Stadtteile:
Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
Und hier die Ergebnisse aus allen Wahllokalen in Hamburg Hamm:
Bundestagswahl in Hamburg am 26.09.2021
am 7. Oktober startet um 15 Uhr unsere zweite und letzte Barkassenfahrt in diesem Jahr durch Hamm, Hammerbrook und Rothenburgsort. Nach über einem Jahr Pause hatten wir vor einigen Wochen eine tolle Premiere: Auch mit Maske ist unsere Tour ein Hit! Auf der dreistündigen Strecke sehen Sie Tiefstackschleuse, Bille, Rückerskanal, Hochwasserbassin, City-Süd, Mittelkanal, Südkanal, Billerhuder Insel, Bullenhuser Kanal und Tiefstackschleuse aus ganz anderen Blickwinkeln – vollgepackt mit Fotos und Erläuterungen zur Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft. Los geht es wie immer an den St. Pauli-Landungsbrücken und dort endet die Fahrt auch wieder. Bitte beachten Sie: An Bord findet kein Getränkeverkauf statt und es herrscht Maskenpflicht! Karten zum Preis von 26 € erhalten Sie nur im Vorverkauf im Stadtteilarchiv Hamm, Sievekingdamm 3, unter 040-18 15 14 93 oder www.hh-hamm.de.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

50 Jahre Städtebauförderung in Hamburg - Mitte-Machen
Ciao liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
wäre es nicht schön, wenn Sie sich im Urlaub nach einem Bäcker oder dem kürzesten Weg zum Strand in der Landessprache erkundigen könnten. Sie werden vermutlich ein dankbares Lächeln ernten und Ihr Ziel sicher erreichen. Wir bieten einen Workshop für alle an, die fit in den nächsten Italien-Urlaub starten wollen und die Sprache näher kennenlernen möchten! Im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, erwartet Sie eine entspannte Atmosphäre. In kleinen Rollenspielen lernen Sie, wie Sie sich auf Italienisch begrüßen, wie man sich beim Einkauf ausdrückt und das obligatorische Bier oder die Spaghetti im Restaurant bestellt. Der zweitägige Kurs findet am 18. und 19. September jeweils von 14 bis 18 Uhr statt und kostet 45 €, ermäßigt 40 €. Unter www.hh-hamm.de finden Sie weitere Infos. Anmelden können Sie sich per Mail an
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Wir freuen uns sehr, demnächst einen Standort, die Allee 59, im Stadtteil Hamm zu eröffnen und sie hoffentlich im Laufe der Zeit persönlich kennenzulernen. Wir sind die GPD Hamburg-Nordost GmbH, ein sozialer Träger, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und Ihnen dabei hilft, ihre Ziele zu verwirklichen.
In der Allee 59 wollen wir einen Treffpunkt für den Stadtteil entwickeln. Herzstück dabei soll ein nachhaltiges kleines Café sein, bei dem wir darauf konzentrieren wollen, keinen Müll zu produzieren. Wir planen alkoholfreie kalte und heiße Getränke und ein kleines selbst produziertes Angebot von kalten Speisen und Kuchen anzubieten. Außerdem sollen die Räume in der Sievekingsallee 59 vielfältig genutzt werden können, um den Menschen aus Hamm und den umliegenden Stadtteilen interessante soziale Angebote zu machen. Die konkretere Planung dazu ist noch nicht abgeschlossen. Wir hoffen, dass die Renovierungs- und Bauarbeiten Ende August dieses Jahres beendet sein werden und wir dann mit der Einrichtung und Ausstattung der Räume beginnen können. Ein wenig wird all das sicher noch dauern. Wir halten Sie dazu gern an dieser Stelle, unserer Internetseite oder vor Ort auf dem Laufenden.
Geplant ist, dass in der Allee 59 nach und nach ein Treffpunkt entsteht, an dem sich die Menschen aktiv einbringen und tätig werden können. Sollten Sie also Fragen, Ideen oder Anregungen haben, melden Sie sich gern unter den folgenden Kontaktdaten. Und falls sie schon jetzt neugierig auf die Allee 59 von Innen sind, sehen Sie hier einige Bilder von den Räumen vor Baubeginn und zum jetzigen Zeitpunkt.
Mail:
Mobil: 0163- 75 977 95 oder 0163- 75 977 66
Ihr Büro für Aktion, Karoline Krause und Meike Koeppen
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
endlich ist es soweit: Der Klub Zeichenstift trifft sich wieder persönlich im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3. Immer freitags von 16 bis 17.30 Uhr möchten die Zeichnerinnen Si-Ying Fung und Karin Kraemer mit Kindern gemeinsam basteln, zeichnen, malen und forschen. Sie sehen es schon, das Angebot ist unglaublich vielfältig. Aber es gibt noch mehr: Die Erkundung des Stadtteils, Ausflüge und das Erfinden von Sachen stehen ebenfalls auf dem Programm. Willkommen sind alle Kids zwischen sechs und zwölf Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,50 € pro Termin inklusive Materialkosten.
Anmeldungen können per Mail an
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
seit zwei Wochen befindet sich Hamm im Ausnahmezustand. Doch es ist noch nicht ganz vorbei: das Hammer Sommerfestival. Am Sonnabend, den 21. August findet von 11 bis 16 Uhr das Sommerfest der Wichernkirche im Wichernsweg 16 statt. Die Christuskirche, Carl-Petersen-Straße 59, bietet um 18 Uhr einen Lobpreisabend mit Daniël Worship. Um 14 Uhr beginnt der Sporttag auf dem Platz der Kinderrechte in Zusammenarbeit mit der HT16. Parcour, Streetball, Graffiti, Klettern und Breakdance laden zum Mitmachen ein. Auf der Bühne treten lokale Rapper und verschiedene Tanzgruppen auf. Um 20 Uhr lädt der Kulturladen Hamm zu einem Poetry-Slam ein.
Auf dem Löschplatz am Hammer Deich informiert um 16 Uhr das Boot-Projekt über seine Ideen und den Stand der Dinge zu einem schwimmenden Begegnungsort für Sport und Kultur. Ab 18.30 Uhr wird dann Live-Musik von Jade Lagoon geboten. Das Folkpop-Duo lebt übrigens im Osterbrookviertel.
Die Hammer Kirchen läuten den Sonntag, 22. August, um 10 Uhr mit Gottesdiensten ein: Familiengottesdienst in der Christuskirche und musikalischer Abendmahlgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche, Horner Weg 2.
Die Abschlussveranstaltung mit klassischer Musik und Tanz findet im Außenbereich der Fabrik der Künste, Kreuzbrook 10 bis 12, statt. Los geht es um 20.30 Uhr, der Einlass erfolgt ab 20 Uhr. Der Abend verspricht völlig neue Erlebnisse mit den experimentellen Tänzerinnen Sarah Ernst und Nadja Häussler sowie den virtuosen Tonalisten-Musikern Bryan Chen und Alexander Vorontsov. Um 22 Uhr ist dann das Hammer Sommerfestival zu Ende. So etwas werden wir so schnell nicht wieder erleben! Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Hier gehts zum Kulturtipp im NDR Hamburg-Journal mit Aufnahmen vom Freitag im Hammer Park (Ab 12:13 min) https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-Journal,sendung1171122.html
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
in Hamm ist der Bär los: Wir befinden uns mitten im Hammer Sommerfestival. Im Hammer Park wird am Sonnabend, den 14. August ab 15 Uhr mit Sven Panne, Jutta Weinhold sowie Rudolf Rock und den Schockern Musik vom Feinsten geboten. Am Sonntag steht der Park ganz im Zeichen der Klassik mit einem kleinen Rundgang, Mandolinen Chor, Cello Akademie Hamburg sowie Klassik im Park und Klassik Pur.
Ab dem 13. August findet täglich ein abwechslungsreiches Programm auf dem Platz der Kinderrechte statt: Live-Musik, Kabarett, politische Diskussion, Poetry-Slam und einem Sporttag. Am 14.8. gehört der Platz den Kindern: Ein buntes Programm erwartet Sie auf dem Hammer Kinderfest. Den Hammer Süden haben wir natürlich nicht vergessen: Live-Musik u.a. mit Bernd Begemann, Open-Air-Kino, Bewegungscafé, Kinder-Umwelt-Theater und klassischer Musik.
Mit verschiedenen Angeboten beteiligen sich die Kirchen, einige Kindergärten und andere Institutionen. Unter www.hh-hamm.de/sommerfestival finden Sie das vollständige Programm. Wer es lieber gedruckt möchte: Die Programmhefte liegen in vielen Geschäften, den Kirchen und anderen Institutionen im Stadtteil aus oder können bei uns im Hammer Kulturzentrum, Sievekingdamm 3, abgeholt werden.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Hier ein paar Impressionen vom Aufbau am Freitag morgen auf der großen Wiese im Hammer Park neben dem Sportplatz. Das sieht doch alles schon verdammt gut aus. Wir freuen uns auf über zwei Wochen Kultur, Musik, Sport, Gespräche und jede Menge tolle Veranstaltungen in allen Ecken von Hamm.
Unter www.hh-hamm.de/sommerfestival findest du das vollständige Programm. Wer es lieber gedruckt möchte: Die Programmhefte liegen in vielen Geschäften, den Kirchen und anderen Institutionen im Stadtteil aus oder können im Hammer Kulturzentrum, Sievekingdamm 3, abgeholt werden.
Sechs Wochen Sommerferien sind zu Ende und Hamburg startet am 5. August 2021 als eines der ersten Bundesländer wieder mit dem Schulunterricht, während in anderen Bundesländern die Ferien gerade erst begonnen haben. Laut NDR werden an den 376 staatlichen und 97 privaten Schulen in Hamburg rund 257.00 Jungen und Mädchen erwartet, und damit mehr denn je. Die Erstklässler und Vorschulkinder starten erst in der kommenden Woche, wenn sich die erste Aufregung gelegt hat.
Wir wünschen an dieser Stelle allen Schülern, Schülerinnen und allen an Schulen beschäftigten einen guten Start in das neue Schuljahr. Auch wenn dieser Start wieder von Corona überschattet überschattet wird, wünschen wir euch ein schönes gemeinsames Schuljahr und in der kommenden Woche eine unvergessliche Einschulung. Auch an den zahlreichen Schulen in Hamburg Hamm.
Mit dem neuen Schuljahr kommt auch der neue Stundenplan und wer den noch nicht hat, kann sich den Hammer Stundenplan jetzt hier laden, damit auch alle in der Familie bescheid wissen, wann die Kinder nach Hause kommen und welche Hausaufgaben für morgen anliegen könnten. Also einfach hier den Hammer Stundenplan laden, Fächer und Zeiten eintragen, in der Küche aufhängen oder im Schulranzen befestigen und gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten.
{edocmancategory 1}
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
fast alle Vorbereitungen sind getroffen. Die Plakate zieren den Stadtteil. Am Freitag, den 6. August geht es los! Das Hammer Sommerfestival verspricht über 2 ½ Wochen beste Unterhaltung: Konzerte im Hammer Park, Open-Air Kino im Süden Hamms, ein Kinderfest auf dem Platz der Kinderrechte, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Zwischen dem 6. und dem 22.8. wird es fast 70 einzelne Veranstaltungen im Stadtteil geben! Der Kulturladen Hamm als Veranstalter des Spektakels kann sich nur herzlich bei allen Institutionen und Menschen aus Hamm und Umgebung bedanken, die dieses Festival erst möglich machen.
Allen Hammerinnen und Hammern wünschen wir viel Spaß. Sämtliche Programmpunkte finden Sie auf der Webseite des Hammer Sommerfestivals https://hh-hamm.de/sommerfestival. Wer es lieber gedruckt möchte, kann sich das Programmheft gern im Hammer Sport- und Kulturzentrum, Sievekingdamm 3, abholen.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Sommerfestival 2021 – Stadtteilinitiative Hamm
Am kommenden Freitag feiert „Klassik meets Sinatra – Musik im Park" die ersehnte Premiere im Hammer Park. Neben dem Kammeroper-Ensemble des Allee Theaters konnte die Agentur „Unruhestand Events" mit Volkan Baydar und AUREL zwei bekannte Künstler für die Auftakt-Veranstaltung gewinnen. Begleitet wird die Veranstaltung vom NDR „Hamburg Journal", welches die Konzert-Serie im Rahmen des Hamburger Kultursommers auch zum Kultur-Tipp der Sendung machen wird. Neben Baydar und AUREL werden viele weitere Künstler wie Fabian Harloff, Marko Formanek, Nanée, Ann Doka oder Schwessi für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bis zum 6. August sorgen.
Die Konzerte finden an allen Veranstaltungstagen ( 23.7., 26.7. bis 30.7. und 3.8. bis 6.8.) von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Nur am letzten Tag geht es schon um 16:00 Uhr los. Alle Künstler können auf einem entspannten Rundgang durch den Park erlebt werden. Auf jeder Bühnen wird 15 Minuten lang musiziert, dann wird 15 Minuten pausiert, damit die Besucher zur nächsten Bühne spazieren können. Die Konzerte sind an allen Tagen gratis und eine Vorabregistrierung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort, den Corona-Auflagen im VIP-Bühnenberich und eine Auftritts-Übersicht der Künstler findet ihr auf der Projektseite von Unruhestand Events: https://unruhestand-events.de/klassik-meets-sinatra-musik-im-park
Update: Hier gehts zum Kulturtipp im NDR Hamburg-Journal mit Aufnahmen vom Freitag im Hammer Park (Ab 12:13 min) https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-Journal,sendung1171122.html
Bei bestem Hamburger Sommerwetter stand der Hammer Park am Freitag Nachmittag ganz im Zeichen der Musik:
Gleich auf mehreren Bühnen erlebten die Besucher eine kleine Reise durch unterschiedliche Epochen und Genres, neben klassischer Musik begeisterten zum Start der Konzertserie die Hamburger Künstler AUREL mit Rock und „Orange Blue"-Sänger Volkan Baydar mit einer stimmgewaltigen Performance. Baydar, der dem Stadtteil besonders verbunden ist, weil er hier aufwuchs, genoss den tosenden Applaus und freut sich sehr auf seine weiteren Auftritte am 4. Und 6.8.Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
die vielfach ruhigen und abseits von den Touristenströmen gelegenen Gebiete machen den wirklichen Charme und Reiz einer Stadt aus. Zentrumsnah befindet sich das alte Industriequartier von Hammerbrook. Einst ein Arbeiterstadtteil mit fast 50.000 Einwohnern, dicht bebaut, wohl der am dichtesten bebaute Stadtteil Hamburgs, prall gefüllt mit Schlitzbauten, Fabriken und Handwerksbetrieben, Wohnen und Arbeiten direkt nebeneinander. 1943 wurde Hammerbrook im Feuersturm fast vollständig zerstört. Erst mit der Entstehung der City-Süd kommt in den 80er-Jahren pulsierendes Leben tagsüber in die Gegend zwischen Amsinckstraße und Ausschläger Weg.Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Vom 15. Juli bis 16. August feiert Hamburg den Kultursommer. Unter dem Motto „Play out loud" sollen Kultureinrichtungen sowie Hamburger Künstlerinnen und Künstler beim Neustart der Kultur unterstützt und in der ganzen Stadt die Vielfalt und Lebendigkeit der Kultur sichtbar gemacht werden.
Auf eine Bühne im Kultursommer dürfen wir uns in Hamm besonders freuen, das ist der Hammer Park. Die Agentur „Unruhestand Events" beteiligt sich dort in Kooperation mit dem „Allee Theater" mit einem besonderen Projekt unter dem Titel „Klassik meets Sinatra – Musik im Park".
"Auf einem Spaziergang durch die schönen und denkmalgeschützten Grünanlagen dürfen sich die Besucher an mehreren Stationen über eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Musikstile freuen. Für das Klassik-Angebot sorgt das theatereigene Ensemble, welches einen Vorgeschmack auf die neue Spielzeit 21/22 geben wird.
KünstlerInnen aus den Bereichen, Pop, Rock, Swing, Jazz und Country runden das vielschichtige Programm ab. Wir haben in der Pandemie bereits über 100 Konzerte in Präsenz veranstaltet und können auf einen großen Pool an hochkarätigen Künstlern wie Volkan Baydar, Fabian Harloff oder AUREL zurückgreifen, schaffen aber auch KünstlerInnen eine Bühne, die sich um Themen wie Gleichstellung und Diversität verdient machen, wie die Hamburger Singer Songwriterin Nanée."
Der Eintritt ist frei und die Termine sind am 23.7, 26.7., 27.7., 28.7., 29.7., 30.7., 3.8., 4.8., 5.8. jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr und außerdem am 6.8. von 16:00 bis 18:00 Uhr. Zutritt zu den Bühnen ist nur mit der Luca-App möglich! Weitere Infos und den Flyer zum Download findet ihr auf der Seite von Unruhestand Events.
Die beiden Kulturmanagerinnen und Gründerinnen von „Unruhestand Events" Marleen Schenk und Jessica Noeller wurden bei den Vorbereitungen mit den Künstlern und Künstlerinnen vom „Allee Theater" auch vom NDR Fernsehen vor Ort im Hammer Park begleitet. Hier gibt es den Bericht in der ARD Mediathek zum nachsehen und Vorfreuen:
Hamburg Journal: Ihr Leben in der Pandemie: Kulturmanagerinnen Marleen Schenk und Jessica Noeller | ARD-Mediathek
Weitere Informationen zum Kultursommer Hamburg findet hier:

Kultursommer Hamburg: Live-Kultur und Open-Airs - hamburg.de
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
haben Sie schon mal Kundalini Yoga ausprobiert? Am 27. Juli startet im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, ein sechswöchiger Kundalini Kurs mit Kerstin Grönwall – immer dienstags von 10 bis 11.30 Uhr. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihre ersten eigenen Erfahrungen sammeln und den Spirit des Yogas spüren. Sie brauchen kein bestimmtes Fitnesslevel. Die kleine Gruppengröße bietet die Möglichkeit, sensibel auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Selbstverständlich sind auch Wiedereinsteiger*innen und kontinuierlich Praktizierende willkommen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken – am besten Wasser oder Tee. Die Gebühr beträgt 8 € pro Termin. Anmelden können Sie sich via Mail an
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm e.V.
Die Situation hat sich schlagartig geändert, als überraschenderweise die Hausärzte mit ins Boot geholt wurden und die Priorisierungen langsam aufweichten. Verwandte, Freunde und Kollegen wurden geimpft und ich bekam viele Empfehlungen, so gebe es zum Beispiel in Pinneberg eine Praxis, die jeden impft, man würde gerne den Kontakt für mich herstellen. Manche nutzten die Situation auch für einen Besuch bei ihren Eltern in Süddeutschland, da wollten sie eigentlich schon lange mal wieder hinfahren und außerdem gibt es im Dorf noch freie Impfdosen für alle Mitglieder des Schützenvereins und deren Anhang. Und dem mobile-office ist es ja egal, wo man sich gerade befindet. Andere gingen zur Feierabend Zeit zufällig vor Arztpraxen hin und her um zu schauen, ob es vielleicht noch Reste vom Tage gibt, die kurzfristig an Passanten verimpft werden müssten. Angeblich würde auch der Bubble-Tea Laden in Wandsbek jetzt eine Impfung in anbieten, wahlweise in den Aromen Litchi, Mango oder Hibiscus Lemon. Auch der Kiosk Hasselbrook soll letzte Woche wieder eine große Lieferung Astra Dosen bekommen haben. Und Hanisch hat ja eh alles.
Da ich so langsam unter Zugzwang stand, tat ich das naheliegendste und rief bei meiner Hausärztin an. Dort freute man sich sehr und bot mir Platz 342 auf der Warteliste für einen täglich wechselnden Impfstoff der Saison an. Alternativ könnte ich auch etwas eher einen Platz für einen Impfstoff von den beiden Johnsons bekommen. Auch wenn ich noch keine 60 bin, gehe ich schließlich mit großen Schritten darauf zu. Das klang überzeugend und so konnte ich mich wieder auf meine gemütlich Warteposition begeben.
Eigentlich nur aus Spaß rief ich dann bei der Impfhotline unter 116117 an, weil Hamburg laut Medienberichten die Priorisierung im Impfzentrum aufgehoben hatte. Ich wusste ja, dass man dort eh nicht durchkommt, aber zumindest versucht hätte ich es dann mal, das würde mir ein gutes Gefühl geben. Was soll ich sagen, fast am Frühstück verschluckt hätte ich mich, als ich dort ohne Wartezeit mit einem echten Menschen sprechen musste. Er stellet sich als sehr freundlich und hilfsbereit heraus, bot mir einen Termin für den kommenden Samstag an und versorgte mich geduldig mit allen wichtigen Informationen. Danke, das hab ich jetzt davon…
Ab jetzt ging alles sehr schnell, man könnte fast sagen, schneller als mir lieb war. Es wurde Samstag und aus Hamm ist es ja nicht weit, 11 Minuten von Hammer Kirche bis Messehallen und dann kurzer Fußweg immer den großen Impfzentrum Schildern nach. Vor dem Impfzentrum waren sehr viele Menschen, aber es war keineswegs voll und ich konnte meine komplette Runde durch die Hallen ohne erwähnenswerte Wartezeiten machen. Alles ist bestens ausgeschildert und alle Mitarbeitenden sorgen durch ihre freundliche Aufmerksamkeit für einen reibungslosen Ablauf. Die Impfung selbst ging dann am schnellsten und komplett ohne dass ich was gespürt hätte. Puh. Ich bedankt mich dafür und mein impfender Mensch sagte nur lächelnd, dass er das ja auch nicht zum ersten Mal machen würde. Wir lachten, der wievielte ich wäre, könnte er jetzt allerdings nicht genau sagen. Nach einer 15 minütigen Zwangspause im Beobachtungsraum und einem letzten Checkout konnte ich mich dann wieder auf den Weg an die frische Luft machen. Ich war erleichtert und alles gar nicht so schlimm oder aufwendig.
Das Impfzentrum ist allemal einen kleinen Ausflug wert und auf dem Weg hat man einen schönen Blick auf den Fernsehturm. Ich fragte mich allerdings, warum es dort keine Souvenirs gibt, an einem Ort, wo planungsmäßig alle Hamburger zweimal im Jahr vorbeikommen und erleichtert wieder nach Hause fahren, währen entsprechende T-Shirts, Jacken, Caps und Taschen doch ein Selbstläufer. Einfach "Corona-Impfzentrum Hamburg" im Rundsatz um die kleine tropfende Spritze, die es dort als Symbol ja schon gibt. Oder auch gerne mit dem Zusatz "Ich bin geimpft" oder "Ich hab nichts gerner, als Moderna!" oder "Team Biontech 2021" oder auch immer wieder gerne "Astra, was dagegen?". Zumindest könnte man einen Kleinen Teil der Kosten damit wieder einfahren, da bin ich sicher.
Also wer noch nicht vor Ort war, am besten jetzt 116117 anrufen und einen Termin vereinbaren. Ist ganz einfach, tut nicht weh und rettet die Welt.
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,
schon mal was von Bhangra gehört? Bhangra ist ein traditioneller Volkstanz aus der indischen Punjab-Region. Am Montag, den 12. Juli können Ihre Kids von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr zum kostenlosen Probetanzen vorbeikommen. Die Anmeldung kann per Mail an
Ab Herbst trifft sich DJV Bhangra übrigens jeden Sonnabend von 11 bis 13 Uhr bei uns im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3. Dort werden verschiedene traditionelle und moderne Schritte bzw. Choreographien zu Bhangra-Musik geübt. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren. Die Gebühr beträgt 2 € pro Kind.
Weitere Infos zu allen Aktivitäten und Corona-Regeln in den Sommerferien finden Sie unter www.hh-hamm.de.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm e.V.
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
endlich sind die Sommerferien da! In den kommenden Tagen und Wochen gibt es daher viele spannende Angebote zum Mitmachen im Kulturladen und in Hamm, die sich an die Sprösslinge richten. Am 1. Juli startet unser Latino Kids Tanzkurs mit der Tänzerin Jaqueline Myohl. An fünf Donnerstagen treffen sich Kinder im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, und lernen verschiedene Latino Tanzstile wie Merengue, Salsa oder Bachata kennen.
Inzwischen haben 3 digitale und 1 Vor-Ort-Veranstaltung mit dem Lastenfahrrad stattgefunden.
Dazu gibt es eine digitale Karte vom Hammer Park auf
adhocracy.plus/mitte-machen-hammer-park
Dort können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einreichen.
Mit einer Grünpatenschaft im Kräutergarten ist mir eine Verschönerung des übrigen Hammer Parks wichtig.
Als Hundebesitzerin setze ich mich für eine eingezäunte Hundeauslauffläche ein. Momentan ist es so, dass die Hunde angeleint werden müssen, wenn das Ordnungsamt kontrolliert. Meiner Meinung nach, ist es für junge Hunde besonders wichtig, ohne Gefahren frei zu laufen und zu spielen, daher müssen junge Hunde geschützt werden vor Radfahrer*innen, Hundehassern, Giftködern im Park und PKW s. Dies kann man durch Zäune erreichen. Damit meine ich auch alle anderen Hundeauslaufflächen in Hamm.
Im aktuellen Wochenblatt ab 19.06. gibt es einen Bericht dazu.
In den digitalen Sitzungen geht es um Visionen.
Nach dem Vor-Ort Termin mit dem Lastenfahrrad ging es u. a. um Verschönerung durch Gärtnern. Da der Park sehr groß ist, wäre es eine Aufwertung, wenn Bürger*innen an verschiedenen Stellen im Hammer Park Blumen, Sträucher und essbare Pflanzen anpflanzen und pflegen würden. Dazu müsste der Bezirk Gelder zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass dies für den Hammer Park gesichert ist. Ein Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung wäre so eine Idee von mir.
Im 2 Workshop ging es um Sport und Freizeit. Auch dort wurden Visionen entwickelt.
Für die sportlichen Angebote im Stadion, braucht es genügend große Umkleiden und Duschen, Lagermöglichkeiten für die verschiedenen Sportarten, ein Behandlungsraum für Verletzte. Ein kleines Büro für die Berichterstattung, ein weiteres Büro für die Zeitmessung bei Leichtathletik-Veranstaltungen. Ganz wichtig ist die Technik, u.a. eine Anzeigentafel.
Für die Vereins ungebundenen Sportler*innen soll eine Cross-Lauf-Strecke außerhalb des Stadtion entstehen. Auch Möglichkeiten für andere Sportarten sollten "mitgedacht" werden.
Es ist geplant wieder Konzerte, Open-Air-Kino und andere Veranstaltungen im Stadtion stattfinden zu lassen. Dafür bräuchte es auch Gastronomie.
Nächste Woche Mittwoch geht es um den Sozialraum. Ich hoffe, dass es dann auch um eine Gleichbehandlung zwischen Müttern und Vätern mit ihren Kindern versus Hundebesitzer*innen geht. Hunde muss man gleichermaßen erziehen wie Kinder. Einen eingezäunten Spielplatz gibt es bereits. Eine eingezäunte Hundeauslauffläche fehlt noch.
Es wäre schön, wenn sich mehr Menschen an den digitalen Sitzungen der Lawetzstiftung und des Bezirksamtes Mitte beteiligen würden, damit sich auch ihre Ideen zur langfristigen Umgestaltung des Hammer Parks wiederfinden.
Dieser Beteiligungsprozess ist auf 9 Monate ausgelegt. Im Frühjahr 2022 werden die Ergebnisse vorgestellt. Diese sollen zu konkreten Handlungsempfehlungen für die Fachbehörden im Bezirksamt führen. Es ist der Versuch, in demokratischen, transparenten Verfahren, die Bürgerinnen und Bürger "mit zu nehmen". Daraus entnehme ich, dass der Bezirk verstanden hat, dass man nichts gegen die Bürgerinnen und Bürger durchsetzen kann.