Freitag
18
Juni

Wasserlichtspiele im Hammer Park

Seit dem 17. Mai 2021 ist die Gartenbauabteilung aus dem Hammer Park nach Billstedt verlegt worden. Schon jetzt können wir sehen, dass das für unseren Park nicht die beste Lösung ist. Früher fingen die Mitarbeitenden ihren Tag mit einer Runde durch den Park an und konnten sich schnell ein Bild von der anstehenden Arbeit machen. Hier mal den Weg freischneiden und dort mal etwas Wasser nachfüllen oder auch Rasen mähen und insgesamt auf Sauberkeit achten. Heute muss man sich auf den Weg von Billstedt nach Hamm machen, aber eben auch nicht mehr jeden Tag…

Gerade den Mangel an Wasser merken wir in diesen Tagen deutlich und so wurde nach vielen Beschwerden tatsächlich der Wasserhahn zum Ententeich für eine Nacht aufgedreht und das Wasser somit auf eine akzeptable Höhe gebracht und mit Sauerstoff angereichert. Die eigentlich dafür vorgesehen Pumpe mit Wasserfontäne wird wohl so schnell nicht wieder in Betrieb genommen werden, da sie für diesen Einsatz nicht komplett ausgelegt ist und alle drei Tage gereinigt werden müsste. Und was ist mit dem Kinderplanschbecken? Ich würde sagen, jetzt wäre mal die richtige Zeit, hier ein bisschen Wasser laufen zu lassen. Auch hier ist die Zukunft offen, denn eine Füllung dauert drei Stunden, genau so lange, wie das Ablaufen lassen. In den letzten Jahren wurde das Wasser aus Gründen der Sauberkeit zweimal wöchentlich komplett gewechselt. Wird das noch möglich sein?

Trotz aller Missstände haben die Mitarbeitenden uns in Hamm nicht vergessen und ich muss auch mal das Gute hervorheben. Wir haben immer noch einen wunderschönen Hammer Park und dass direkt um die Ecke. Den Rosengarten haben sie kürzlich mit einem blühenden Teppich überzogen und es ist wirklich eine Augenfreude. Heute morgen waren sie wieder vor Ort, um unser Blumenmeer auch ordentlich zu begießen, damit wir noch lange Freude daran haben. Heute morgen habe ich auch diese tollen Fotos von den Hammer Wasserlichtspielen gemacht und habe mich eine ganze Weile einfach nur gefreut, genau wie die anderen Besuchenden, die auf den Bänken saßen oder um die Beete gingen.

Dafür kann man auch mal danke sagen, einfach weils schön ist. Planten? Blomen? Wasserspiele? Hamm wir alles!

Und wenn doch mal was im Argen liegt, wendet euch vertrauensvoll an den Melde-Michel. Wenn viele sich beteiligen, dann passiert auch was: https://www.hamburg.de/melde-michel/


Weiterlesen
Montag
14
Juni

Mosaikkurs für Anfänger*innen

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,

seit Anfang Juni dürfen wir wieder mit Einschränkungen öffnen, daher läuft auch unser Kursangebot langsam wieder an. Am kommenden Wochenende findet ein „Mosaikkurs für Anfänger*innen" statt. Am Samstag, den 26. und am Sonntag, den 27. Juni von jeweils 10 bis 15 Uhr können Sie sich kreativ austoben. Nach einer kurzen Einführung von Monika Seif haben Sie Zeit, ihre eigene Idee umzusetzen. Bitte Vorlagen mitbringen: Holzbretter, kleine Beistelltische, Blumentöpfe aus Ton, Holzbilderrahmen oder auch Spiegel eignen sich wunderbar zum Verzieren. Für alles andere ist gesorgt!
Aufgrund der aktuellen Situation ist für die Teilnahme der Nachweis eines negativen, tagesaktuellen und offiziellen Schnelltests oder PCR-Tests, einer Schutzimpfung oder Genesung sowie das Tragen einer medizinischen Maske im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, erforderlich. Die Gebühr beträgt 125 € inkl. Material. Weitere Infos finden Sie unter www.hh-hamm.de, Anmeldung und Fragen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 040-18 15 14 92.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Weiterlesen
Montag
07
Juni

Zollgrenze am Kehrwieder und am Sandtorquai

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,

Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an den Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße: „Befand man sich im Freihafengebiet, suchten wir allermeist auch unsere beiden Lager dort auf, am Kehrwieder und am Sandtorquai. Einmal lagerten dort importierte, unverzollte holländische Konserven, zum anderen Fässer mit Frucht-Muttersäften. Im Kaltverfahren mit Zucker versetzt wurde die Ware zu Himbeer-, Erbeer-, Kirsch-, Johannisbeer- oder Orangen-Sirup an Ort und Stelle in Flaschen und Korbflaschen abgefüllt zum Weiterverkauf. Wurden kleinere Partien unverzollter Ware ins Inland verkauft, übernahm der Chef selber die langwierige Prozedur des Signierens, Plombierens und der Abfertigung mit vielen Papieren am Zollamt per Pkw, einem Opel, den wir 1938 angeschafft hatten. Ich übernahm später nach dem Kriege ebenfalls derartige Transaktionen." In den nächsten Wochen werden wir in lockerer Folge den Bericht fortsetzen.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 
Weiterlesen
Sonntag
30
Mai

Hamburger Freibäder öffnen wieder

Alle Hamburger Freibäder dürfen wieder öffnen. Alle Freibäder? Nein, ein Freibad im Süden des Hamburger Stadtteils Hamm, darf seine Türen nicht wieder öffnen. Seit Ende Januar wird das Freibad Aschberg abgerissen und ein Bild, wie hier im Titel, werden wir so nicht mehr zu sehen bekommen. Das ist Geschichte, auch wenn es sich noch nicht überall rumgesprochen hat. So findet man auf der Homepage der Stadt Hamburg bis heute noch das Schwimmbad Aschberg, als wäre nichts gewesen: https://www.hamburg.de/freibaeder/241730/freibad-aschberg/

Schon seit mehreren Jahren ging der Streit um den Abriss des Freibades und den Bau eines neuen Wohnquartiers für das südliche Hamm, die Osterbrookhöfe. Trotz vieler Proteste und einer Petition war das Projekt nicht aufzuhalten. Die Mopo hatte sogar ein Gruppenfoto mit vielen Hammer Abrissgegnern*innen vor dem Schwimmbad gemacht und veröffentlicht. Als das Freibad während der ersten Corona Lockerungen zum Juni 2020 zusammen mit den anderen Hamburger Freibädern überraschend öffnete, dachten viele schon, der Abriss wäre vom Tisch, was sich allerdings, wie wir heute wissen, als Irrtum herausstellte. 

Wer heute im Rückersweg bei der Bushaltestelle "Braune Brücke" nach dem Schwimmbad sucht, findet kaum noch Zeichen davon, bis auf das noch nicht komplett zurückgebaute große Schwimmbecken im hinteren Teil der Fläche, auf der sich das Freibad einmal befand. Das Gelände ist abgesperrt und es gibt keine Schilder oder Hinweise auf kommende Bauvorhaben an diesem Ort. Allein die kunstvolle Steinmauer vor dem Eingang steht noch vor Ort, als hätte man sie irgendwie vergessen oder übersehen. Hier ein paar Fotos von der Baustelle und danach weiterführende Links zum Thema.

...

Neuigkeiten: Gegen den ersatzlosen Abriss des Freibads Aschberg in Hamburg Horn/Hamm! - Online-Petition

Das Freibad Aschberg soll noch 2019 abgerissen werden und es wird kein neues Freibad als Ersatz gebaut. Das Freibad ist Lebensqualität im Quartier. Ein Sommer im Freibad kann man nicht ersetzen. Daher soll das Freibad dauerhaft erhalten und ggf. renoviert werden. Der Abriss muss sofort gestoppt werden. Bebauungsplan stoppen. https://sitzungsdienst-hamburg-mitte.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1011747 (https://sitzungsdienst-hamburg-mitte.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1011747)
...

Proteste gegen Freibad-Abriss: Auf dem Trockenen - taz.de

In Hamburg-Hamm wird das Freibad Aschberg abgerissen und muss dem Wohnungsbau weichen. Gleichwertigen Ersatz gibt es nicht.
Weiterlesen
Markiert in:
Dienstag
25
Mai

Sauerkraut, Salzgurken und Mixed Pickels vom Fass

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,

Hans Gehrcke, Kaufmannssohn, erinnert sich an den Familienbetrieb Wehrhagen in der Sonninstraße: „Der Maggi-Geruch faszinierte mich, wurde doch in der häuslichen Küche dieses Produkt kaum verwendet. Auf besonderen Wunsch kochte meine Mutter uns dann mal eine Buchstaben-Suppe von Maggi! Oft bekamen wir einen Auftrag mit, für den Sonntag entweder frisches Sauerkraut (Herkunft Otterndorf, Marke ‚Paulsen'), Salzgurke oder Mixed Pickles (aus Kalbe/Magdburger Börde), beides direkt aus dem Fass oder Gemüse bzw. Obstkonserve in der Dose, mitzubringen. Da ging es also ins Lager der Dosen und da stieß man dann auf Etiketten, die man als Kind ebenfalls gut gebrauchen konnte! Welch ein Entzücken, wenn vielleicht gerade ein Etiketten-Musterbuch ausrangiert wurde! Zur Buntheit, Vielgestaltigkeit dieser Druck-Erzeugnisse kam noch ein wundervoller Duft des Papiers, dazu Sondervergnügen durch Goldverzierungen, deren Flitter man dann an den Fingern hatte." In den nächsten Wochen werden wir in lockerer Folge den Bericht fortsetzen.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Weiterlesen
Sonntag
23
Mai

Crazy Minigolf im Hammer Park darf wieder öffnen

Die Sonne scheint stärker als erwartet und die neuen Hamburger Corona Richtlinien lassen es zu: Crazy Minigolf im Hammer Park öffnet wieder die Türen und lädt alle auf ein kleines Spielchen oder auch ein Eis im Biergarten ein. Seit Monaten wurde hier schon alles hübsch hergerichtet und vorbereitet, aber leider war es bisher nicht möglich, auch wieder Gäste reinzulassen. Jetzt ist es endlich wieder so weit und viele Menschen und Familien freuen sich über diese lang entbehrte Attraktion im Hammer Park. Und natürlich freut man sich auch hier, euch endlich wieder auf der Bahn begrüßen zu dürfen.

Wer es bisher nicht kennt, sollte das jetzt ändern, ihr findet die Crazy Minigolfanlage am Eingang zum Hammer Park in der Caspar-Voght-Str. 35c. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr und am Wochenende beide Tage von 12:00 bis 20:00 Uhr. Montags ist geschlossen. Am Pfingstmontag ist Feiertag und daher trotzdem von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, solange kein anhaltender Regen dazwischen kommt.

Crazy Minigolf ist auch eine unserer guten Hammer Seiten und hier gibts auch noch drei kleine Minigolf-Filme zu sehen.


Weiterlesen
Freitag
21
Mai

„ausTauschKirche“ in Herz Jesu Hamm

Jeden Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr laden das Projekt Junge Kirche Hamm und die Kita Herz Jesu zum Tauschen und Klönen ein. Die Adresse ist: Bei der Hammer Kirche 12. Getauscht wird im Monat Mai noch Kinderkleidung (Kita-Alter) gegen Spielzeug. Ab Juni werden auch Lebensmittel entgegen genommen. Diese sollten verpackt und länger haltbar sein. Geplant ist ein Foodsharingschrank. Daneben gibt es viele Gespräche auch einzelne interessante Tauschangebote z.B. von einer Fotografin. Wer will kann auch ein paar Minuten Stille halten. An der Tür gibt es dann immer ein kleines Give Away. Hintergrund ist das Anliegen von Nachhaltigkeit und achtsamer Umgang mit Ressourcen. Erste Treffen ergaben tolle Diskussionen über Sharing als Haltung, nicht als Veranstaltung. Eine kleine Gruppe überlegt eine Tauschbox zu gestalten. 

Wer dieses kleine Netzwerk erweitern und bereichern möchte, komme einfach mittwochs vorbei oder schreibe eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weiterlesen
Samstag
15
Mai

Der Kletteorit ist eingeschlagen

Die Horner Geest verläuft auf einer Länge von 10 Kilometern vom Hauptbahnhof bis zum Öjendorfer See und so kann man hier auch einmal unseren Stadtteil Hamm komplett von Westen nach Osten durchqueren. Vor einigen Jahren wurde hier ein großangelegter Mitwirkungsprozess gestartet, um diesen "längsten Park Hamburgs" noch attraktiver zu machen. Viele tolle Ideen kamen zusammen und heute können wir an vielen Stellen schon die Ergebnisse betrachten.

Sehr viel Zeit hat es allerdings gebraucht, bis auch der Kletteorit seinen Weg von der Idee bis zum Einschlag gefunden hat. Direkt am Berliner Tor, im Lohmühlenpark, also nur wenige Meter westlich von Hamm, einmal an der großen Schaukelanlage am Bahnhof Burgstraße vorbei, wurde er in den letzten Tagen mit schwerem Gerät aufgebaut. Die Realisierung hat sich laut Projektleiter Somos Rubén Jódar, von der Stiftung Freizeit in Berlin, leider etwas verzögert, da der Bezirk den Bau gerne mit den weiteren Umbauplanungen im Lohmühlenpark koordinieren wollte, dafür aber noch Zeit benötigte. Der Kletteorit wurde von der nach eigenen Angaben weltweit führenden Firma für Kletterwände Walltopia hergestellt und soll dort schon seit einiger Zeit auf seinen Einsatz in Hamburg gewartet haben. Auch jetzt wir es wohl noch eine Weile dauern, bis die ersten Kletterer den Boulderfelsen erobern können, da die Eröffnung voraussichtlich erst mit der kompletten Fertigstellung des umliegenden Parks stattfinden wird.

Der Kletteorit ist für Somos Rubén Jódar nicht das erste Projekt auf der Geest, die Stiftung Freizeit hatte vor einiger Zeit schon die Gestaltung des Parks Hohle Rönne zum Tanz- und Kunstpark "Spray & Dance" übernommen.

...

Deine Geest | Ein grünes Band für Hamburgs Osten

Hie bekommst du weitere Informationen über die Landschaftsachse Horner Geest und die verschiedenen Projekte.
Weiterlesen
Freitag
14
Mai

Kein Parkplatz für Marktbesucher…?

Keine Ahnung, wie oft ich schon an diesem alten Schild vorbei gegangen bin und ihm keine weitere Beachtung geschenkt hatte, aber diesmal war etwas anders. Ich musste zweimal schauen, jemand hatte es um einen kleinen Aufkleber ergänzt, der mich neugierig machte. Ganz im Sinne der aktuellen Diskussion um die geschlechtergerechte Sprache oder wie man es auch umgangssprachlich nennt, das Gendern, hatte jemand die Zielgruppe erweitert. Wenn das Parken bisher nur für Marktbesucher verboten war, so sollte es durch diese Ergänzung gerechterweise auch für Marktbesucherinnen verboten sein. Spontan fragte ich mich, wer den Frauen jetzt nach so langer Zeit diesen Parkplatz streitig machen machen wollte? Warum sollen Frauen nicht einfach weiterhin hier parken dürfen?

Ist aber auch egal, denn auf diesem verwunschenen Dornröschen Parkplatz hat eh schon seit Ewigkeiten niemand mehr geparkt, so alt der Zaun auch ist, so hat er doch alle entsprechenden Versuche bisher frühzeitig verhindern können. Was mir im Kopf bleibt ist das wunderbare Wortspiel "sprache.macht.wirklichkeit" und ich frage mich, ob es die Wirklichkeit des Parkplatzes verändern kann, ob irgendwann wenigstens die Besucher*innen des Restaurants hier wieder parken dürfen?

Und ich gebe zu, ich schaue hier in der Gegend jetzt noch genauer hin. Irgendwo müssen doch noch weitere dieser Aufkleber*innen ihren Parkplatz gefunden haben…

Weiterlesen
Freitag
30
Apr.

Grillen verboten

Wer sich in den letzten Wochen im Hammer Park bereits wunderte, warum die Betonbehälter für heiße Grillkohle plötzlich von den beiden großen Wiesen am Hammer Hof und dem Sportplatz abgezogen und rund um die Wiese am Teich aufgestellt wurden, bekommt jetzt die Auflösung. Das Grillen wird auf den beiden großen Wiesen verboten und ab jetzt nur noch auf der großen Wiese am Parkteich erlaubt sein. Das ist den vielen neuen Schildern zu entnehmen, die gerade rund um die Wiesen vom Bezirksamt Hamburg-Mitte aufgebaut wurden.

Aber wie kam es dazu? Laut Drucksache 22-0981.1 vom 07.12.2020 beschäftigt sich die Kommunalpolitik schon seit mehreren Jahren mit den verschiedenen Nutzungen des Hammer Parks und versucht unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden. Die stetig intensivere Nutzung der Liegewiesen zum Grillen hat zunehmend zu Beschwerden und Konflikten, insbesondere mit den Anwohnenden und anderen Nutzerinnen und Nutzern, geführt.

"Daher befürwortet der Regionalausschuss Horn/ Hamm/ Borgfelde eine klare Nutzungsaufteilung der großen Liegewiesen – mit einer ausgewiesenen Grillwiese und einer Verbotszone für das Grillen – im Hammer Park, eine Installation von Grillstationen auf der ausgewiesenen Grillwiese und die konsequente Durchsetzung des Grillverbots durch das zuständige Polizeikommissariat 41 sowie das Fachamt Management des öffentlichen Raumes auf der anderen Liegewiese."

Das Bezirksamt ist der Empfehlung gefolgt und hat die Wiesen in Grillwiese und Grillverbotszone per Beschilderung ausgewiesen. Grillstationen werden wir auf Grund der nicht so guten Erfahrungen auf der Michelwiese allerdings nicht bekommen…

Und hier gibts die Drucksache - 22-0981.1 zum nachlesen: Drucksache - 22-0981.1

Weiterlesen
Donnerstag
31
Dez.

Frohes und gesundes neues Jahr!

Wir wünschen Euch ein frohes und gesundes neues Jahr!

Weiterlesen
Donnerstag
24
Dez.

Frohe Weihnachten

Wir wünschen euch frohe und gesegnete Weihnachten. Macht euch stimmungsvolle Tage in unserem schönen Hamm und passt auf euch und Nachbarn auf. Geht im Dunkeln durch die Straßen und freut euch an den wundervoll beleuchteten Fenstern und Balkonen. Die längste Nacht des Jahres haben wir bereits hinter uns und ab jetzt werden die Tage wieder länger. Bleibt zuversichtlich und gesund!

Weiterlesen
Dienstag
10
Nov.

Kerzen zum Gedenken an den 9. November 1938

Viele Menschen in Hamburg haben gestern, am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, der ermordeten Juden in Hamburg gedacht. Auch bei uns in Hamm haben Nachbarn am Abend neben den Stolpersteinen Kerzen entzündet, die zum Teil heute morgen noch brannten. Bereits in den letzten Tagen haben sich Nachbarn auch zur Reinigung der Steine verabredet. Besser, als jemand es hier neben den Kerzen zusammengefasst hat, kann man es kaum auf den Punkt bringen. 

Weiterlesen
Montag
14
Sep.

das Thema „Corona“ als Uraufführung im Sprechwerk

Aus dem Sprechwerk hat uns die folgende Ankündigung erreicht, die wir hier gerne weitergeben:

wir haben uns mal wieder bemüht die Ersten zu sein…
In diesem Fall, die ersten, die das Thema „Corona" als Uraufführung auf die Bühne bringen, so frisch geschrieben, dass es noch warm ist wie ein Rundstück.
Thema: die Auswirkungen des Lockdown auf drei Bewohner*innen eines Altenheims.
Was sich anhört, wie eine Tragödie, ist in unserem Stück durchaus mit Humor gewürzt, denn wie das immer so ist: in lebensbedrohlichen Situationen will der Mensch das Drama nicht auch noch sehen, wenn er ausgeht, um es zu vergessen.

BENDER, ZÖLLNER UND DER KAPITÄN
von Klaus Wirbitzky

Termine:
Do 24.09.20 um 20 Uhr (Premiere), 
Sa 26.09.20 um 20 Uhr
So 27.09.20 um 18 Uhr
Fr 30.10 um 20 Uhr
Sa 31.10.20 um 20 Uhr
So 01.11.20 um 18 Uhr

Kartenpreise:
VVK: 20,50 €, ermäßigt 12,80 € (incl. VVK-Gebühren)
AK: 22 €, ermäßigt 13,50 €

Sprechwerk Hamburg
Klaus-Groth-Str. 23
20535 Hamburg
FON Büro: 040 - 24 42 39 - 30 / -32
FON Tickets: 040 - 69 65 05 05
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
web: https://sprechwerk.hamburg


Über das Stück:

Bender, Zöllner und der Kapitän – Tragikomödie von Klaus Wirbitzky
Uraufführung

Mit: Christa Krings, Jasmin Buterfas und Joachim Liesert
Regie: Klaus Wirbitzky


Zwei Damen jenseits der „besten Jahre", Frau Bender und Frau Zöllner, und ein Herr, der Kapitän, werden in ihrem Seniorenstift „Maria vor dem Tore" von der Pandemie in Geiselhaft genommen.
Langsam, aber immer zwingender, bestimmt das Virus denn Alltag und das Miteinander der Drei. Von dem nicht spannungsfreien täglichen Einerlei im Heim bis zu dem Punkt, da die Angst vor der Angst zur Angst vor dem Miteinander wird.

Das Leben in der Tragödie ist nicht nur Tragödie, es bringt auch immer wieder komödiantische Augenblicke hervor, die der Geschichte die Fallhöhe geben, um den emotionalen Zugang zu den Protagonisten zu öffnen. Diese so menschlichen Situationen webt der Autor in das große, uns beherrschende Thema der Pandemie ein.

Mutig und aus der sehr persönlichen Perspektive der handelnden Personen reagiert das Sprechwerk mit dieser Eigenproduktion sehr schnell auf das Thema, welches uns seit Beginn des Jahres nicht mehr loslässt: Das Virus.

„Bender, Zöllner und der Kapitän" ist ein berührendes, in seinem Humor so nachvollziehbares Stück, welches die Ängste, die der Zeitgeist diktiert, aufgreift, ohne der Panik die Tür zu öffnen.

Klaus Wirbitzky:
Theater, Film/Fernsehen, aber auch das Hörspiel sind die Meilensteine, die den beruflichen Weg von Klaus Wirbitzky bestimmen. Als Hörspielautor und Regisseur bei WDR entdeckte er die wunderbare Möglichkeit „Kino fürs Ohr" zu produzieren. Daraus erwuchs zunächst die Liebe zum Theater, später zu TV und Film.
Den Einstieg markierte die dramatische Rock-Oper „Wer kennt Jürgen Beck" für das Musiktheater im Revier. Werke für das Hebbel-Theater (Berlin) „Tingel-Tangel", das Staatstheater Karlsruhe, „Schinderhannes" die Städtischen Bühnen in Münster „Einflugschneise" schlossen sich an.
Es sind die Tragikkomödien die ihn faszinieren, spiegeln sie doch auf besondere Weise die so menschliche Nähe von Lachen und Weinen wider. „Champagner für alle" „Rosen und Vergißmeinnicht" „Der Salsakönig", „Einfach Himmlisch" „Bis dass Dein Tod uns scheidet" , „Die Terrasse"…. das sind nur einige der Stücke, die in Hamburg , München, Bonn, Köln, Bochum, Bamberg zur Uraufführung kamen.
Für das Fernsehen drehte Klaus Wirbitzky : „Drei Mann im Bett", „Die Pfefferkörner", „Die Rettungsflieger", „Da kommt Kalle" „Die Anrheiner" „Vier gegen Z", „Der Seehund von Sanderoog" und „Eine Liebe in Venedig". Sein Kinofilm „Der Himmel hat vier Ecken" wurde mit dem Preis der Jury beim Bayerischen Filmfest Augsburg ausgezeichnet.
Nominierungen: Internationales Schwedisches Filmfestival Malmö, German Filmfestival Portland USA, Filmfest Delmenhorst etc.

Weiterlesen
Freitag
21
Aug.

Hammer Abendbrot im Stadtteil- und Schulgarten Hamm

Jeder bringt ein Grundnahrungsmittel mit. Gemeinsam ernten wir und bereiten das Essen zu. Heute, Freitag, den 21. August von 17 bis 19.30 Uhr Griesstraße Ecke Perthesweg. Jeden 1. und 3. Freitag im Monat. 

https://www.ardmediathek.de/ndr/video/hamburg-journal-18-00/ndr-hamburg/Y3JpZDovL25kci5kZS82ZjE4YWQxYi01ZmJkLTRjM2UtYmJkNS1hZTFmY2UyZGJmYmQ/?fbclid=IwAR3xbqN6gXQ_0JCrNZ0Ca3CyaHmDwvlN3-srPWGO1wThy4LS4skhdVtGziM

Weiterlesen
Montag
10
Aug.

Hammer Abendbrot im Stadtteilgarten

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

wer träumt nicht von einem schönen Garten – und das mitten in der Stadt? Wir HammerInnen haben ihn: den Stadtteilgarten. Er liegt etwas versteckt in der Ecke Griesstraße und Perthesweg. Dank der Kooperation unserer Initiative „Hamm' wir alles" mit der Schule Griesstraße steht hier seit nunmehr acht Jahren eine Fläche von 400 qm zur Verfügung. Von dieser grünen Oase profitieren nicht nur eine vielfältige Insekten- und Vogelwelt, sondern auch die kleinen und großen NachbarInnen der Umgebung. 

Mit vielfältigen Veranstaltungen vom gemeinsamen Gärtnern, über Pflanzabgaben und dem zweimal im Monat stattfindenden Abendbrot bringen wir uns immer wieder in das nachbarschaftliche Umfeld ein und laden herzlich in den Garten. Es wird gemeinsam geerntet, was verspeist werden soll. Zusätzlich bringt jeder Gast ein Grundnahrungsmittel wie Brot, Butter, Quark, Joghurt, Öl und Essig mit, um den Geschmack der Pflanzen zu veredeln. So haben alle BewohnerInnen, ob jung oder alt, die Möglichkeit, bei uns vorbeizuschauen und können von diesem herrlichen Fleckchen Erde profitieren. 

An jedem 1. und 3. Freitag im Monat findet bis Oktober von 17 bis 19.30 Uhr das Hammer Abendbrot statt. Damit wir einen Überblick haben, melden Sie sich gern bei unserer Gartengruppe „Grüne Hammer" unter 0179-76 51 881 an.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Weiterlesen
Donnerstag
06
Aug.

Alles Gute zum Schulanfang!

Kein Schulstart wie jeder andere bisher, aber der Versuch eines Neubeginns nach fast einem halben Jahr Homeschooling. Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und natürlich auch allen Eltern eine gute Rückkehr in Schultag und ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr. Allen Erstklässlern wünschen wir in der kommenden Woche, trotz allem, eine schöne und unvergessliche Einschulungsfeier!

Und als kleines Geschenk zum Schuljahresbeginn gibt es hier denn ersten Hammer Stundenplan zum kontaktlosen Download.

Stundenplan mit rechter Maustaste anklicken und "Verknüpfte Datei laden" oder "Link speichern unter" wählen. Auf einer DIN A 4 Seite sind zwei Stundenpläne in der Größe DIN A 5
Weiterlesen
Dienstag
30
Juni

1. Hammer Abendbrot im Stadtteil- und Schulgarten Hamm

Die strengen Bestimmungen aufgrund von Corona wurden gelockert. Jetzt kann das erste offizielle Hammer Abendbrot im Stadtteil- und Schulgarten Hamm (Griesstraße Ecke Perthesweg) in diesem Jahr wieder stattfinden. 

Im Stadtteilgarten Hamm wird beim gemeinsamen Abendbrot jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 19:30 Uhr das geerntet, was verspeist werden soll. Jeder bringt ein Grundnahrungsmittel mit um unsere Ernte zu veredeln z.B.  Brot, Butter, Quark etc.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen
Sonntag
31
Mai

Freibad Aschberg ab 2. Juni wieder geöffnet

Wie Bäderland Hamburg auf seiner Homepage bekannt gibt, wird das Sommerfreibad Aschberg in Hamburg Hamm ab dem 2. Juni 2020 wieder geöffnet. Laut Bäderland war das Bad aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie bisher geschlossen. Die Unsicherheit vor Ort war groß, denn viele gingen davon aus, dass es bereits zum letzten Male seine Tore geschlossen hätte und nun auf seinen Abriss wartet.

Also freuen wir uns, dass das beliebte Freibad im Hammer Süden noch einmal richtig aufblühen kann. Alles wird hier schön und sauber gemacht, damit das Freibad in der kommenden Woche noch einmal im alten Glanz erscheinen kann. Natürlich öffnet das Freibad unter den aktuellen Bedingungen nicht einfach so, sondern auch hier ist mit kleinen Einschränkungen zu rechnen. 

Hier wichtige Informationen für alle interessierten Badegäste: Tickets gibt es nur online und zwei Tage im Voraus. Man kann bis zu 5 Tickets für eine von zwei Schichten kaufen, welche von 10:00 bis 14:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 gehen. Nach der ersten Schicht verlassen alle Gäste das Schwimmbad und bis 15:00 wird das Bad für die nächste Schicht gereinigt und desinfiziert. Rutschen und Sprungbretter sind erstmal nicht im Betrieb, aber auf den Spielplätzen darf gespielt werden.

Je nach Bad dürfen im Schnitt 600 Menschen ins Bad, wobei nur um die 200 zeitgleich im Becken sein dürfen. Die genauen Zahlen ergeben sich aus der Wasserfläche, so, dass jeder Gast 6qm Platz im Wasser hat und rechnerisch 2m Abstand in jede Richtung einhalten kann. Bisher gibt es online noch genug Karten für die ersten Tage und es verspricht eine sonnige Woche zu werden. Also packt die Badehose ein und dann nischt wie raus nach Aschberg… 

Weiterführende Links:

• Bäderland Sommerfreibad Aschberg
• Warum soll das Freibad abgerissen werden?
• Petition gegen den ersatzlosen Abriss des Freibads Aschberg

Galerie:

Weiterlesen
Samstag
30
Nov.

Hammer Weihnachtsmarkt

Der Stadtteil- und Schulgarten Hamm nimmt mit einem Stand am Hammer Weihnachtsmarkt teil. Heute von 14 bis 18 Uhr und morgen von 12 bis 16 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum, Bei der Hammer Kirche 12, U-Bahn Hammer Kirche. An unserem Stand finden Sie Kräutersalz und Teemischungen aus eigener Produktion, eine große Auswahl an Samen und vieles mehr. 

Weiterlesen
Freitag
24
Apr.

Die Steinschlange im Hammer Park

Seit gestern freue ich mich über diese schöne Idee im Hammer Park: "Auf geht´s, sammelt ein paar Steine, malt sie bunt an und legt sie dazu, so dass unsere Schlange ganz groß werden kann." Heute Abend male ich Steine an #elbstones 

Weiterlesen
Dienstag
21
Apr.

Hammer Maskenball

Jetzt ist es raus, ab Montag, dem 27. April 2020 besteht auch in Hamburg die Maskenpflicht, zumindest in Öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und auf dem Wochenmarkt. Nur die wenigsten von uns werden es wirklich schaffen, diese Orte komplett zu meiden. Alles was ihr zu den Bestimmungen wissen müsst, findet ihr auf https://www.hamburg.de/coronavirus

Schon seit einigen Tagen beherrschen die Masken das Stadtbild und das Stadtgespräch. Viele Hammer haben, wie wir lesen konnten, bereits angefangen, sich selbst und Nachbarn mit selbstgenähten Masken zu versorgen. Auf Nachbarschaftsseiten wie nebenan.de gibt es vielfältige und herzliche Angebote selbstgenähter Masken, Anleitungen zum Masken selbst nähen sowie einzelne Empfehlungen, wo man in Hamm und Umgebung Masken bekommen kann.

Ich habe eine kleine Runde gedreht und fürs Erste folgende Geschäfte in der Galerie mit unterschiedlichen Maskenangeboten gefunden. Da gibt es auf der einen Seite natürlich die offiziellen industriegefertigten Masken in Apotheken und einem Geschäft für Arbeitsschutz und auf der anderen Seite die individuell selbst genähten aus den einschlägigen Branchen. Jeder muss hier selbst überlegen, was er/sie möchte oder benötigt.

Ich kann aber nicht versprechen, dass diese Geschäfte auch immer genug Masken vorrätig haben, wenn ihr eine benötigt. Manche erwarten neue Lieferungen in den nächsten Tagen und andere nähen selbst 12 Stunden am Tag. Bei individuell geschneiderten Masken kann es auch zu Wartezeiten kommen, nicht zuletzt, weil man sich bei manchen Angeboten, wie z.B bei der apronella manufactur auch den Stoff selbst aussuchen kann.

Weitere Hammer Geschäfte, die Masken herstellen/verkaufen, werde ich gerne hier hinzufügen. Außerdem gibt es natürlich weiterhin die Möglichkeit, sein Geschäft auf dieser Hammer Stadtteilseite kostenlos als Seite hinzuzufügen. Fragen und Vorschläge bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen
Donnerstag
09
Apr.

Du bist mit Abstand…

…die Tollste, …das Größte, …der Beste

Mit dieser Überschrift werden wir zur Zeit im U-Bahnhof Hammer Kirche von den Schaukästen der Kirchen begrüßt. Wieder hat der Vitrinenkreis das aktuelle Geschehen auf den Punkt gebracht und macht uns Mut zum Durch- und Zusammenhalten in dieser ungewöhnlichen Zeit. Viele kleine Anregungen, wie man mit dieser Situation umgehen kann, zeigen einem auf, dass manchmal gar nicht viel dazu gehört, denn Du bist mit Abstand die Beste, wenn du deinen Humor in dieser Zeit nicht verlierst. Du bist mit Abstand der Liebste, wenn du jetzt mal wieder einen Brief schreibst und du bist mit Abstand das Größte, wenn du dich auf eine Packung Toilettenpapier beschränkst…

Eine gute Anregung für das eigene Verhalten, aber auch eine Aufforderung. Auch mit Abstand kannst du anderen Menschen Wertschätzung und Freude entgegenbringen. Wer ist für dich mit Abstand die Tollste, die Liebste oder der Beste? Sag es ihnen!

Als Ergänzung bekommen wir auch noch jeweils einen aktuellen Brief der beiden Kirchen mit Angeboten und Ideen zu diesem Osterfest in der Corona Krise. Diese Briefe stehen hier zum Download bereit. Vielen Dank für das Foto, die Briefe und natürlich für die Gestaltung der Schaukästen an den ökumenischen Vitrinenkreis!

Dateiname: Aushang-Dreifaltigkeit
Dateigröße: 84 kb
Datei herunterladen
Dateiname: Aushang_Herzjesu
Dateigröße: 89 kb
Datei herunterladen
Weiterlesen
Donnerstag
02
Apr.

Sozialberatung in Hamm!

Angebot der Sozialberatung:
Die jetzige Zeit wirft Fragen auf, die du alleine nicht beantworten kannst? 

Meine Kollegin Verena bietet Sozialberatung an (normalerweise einmal die Woche persönlich, momentan aber mo. - fr. 9-17 Uhr) 

Jede*r kann mit jedem Problem anrufen oder schreiben und man schaut, wie man eine Lösung findet!
0152 / 09 29 67 15

verena.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen
Dienstag
31
März

Das Hammer Leben geht weiter

Auch in Hamm sind viele Geschäfte von den aktuellen Einschränkungen in Zeiten der Coronakrise betroffen. Hier ist Kreativität auf Seiten der Geschäfte und Solidarität auf Seiten der Nachbarn gefragt. Viele Geschäfte bieten jetzt Gutscheine oder einen Online-Service an. In vielen Restaurants könnt ihr jetzt euer Essen zum Abholen bestellen. 

Wir bieten allen Hammer Geschäften hier auf Hamm-wir-alles.de, die Möglichkeit ihre aktuellen Angebote im Hammer Verzeichnis einzutragen. Bei Fragen, Vorschlägen und Ideen schreibt gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder hier als Kommentar.

Auf die Hammer Buchhandlung Seitenweise ist in dieser Zeit auch das Hamburg Journal aufmerksam geworden und hat sie einfach mal mit der Kamera besucht. Den Fernsehbericht könnt ihr hier ansehen: 

...

Auch Buchhandlungen setzen auf Lieferservice | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z - Hamburg Journal

In der Corona-Krise ist bei den kleineren Buchhändlern Kreativität gefragt. Alexandra Kröger in Hamm kann sich auf ihre treue Kundschaft verlassen - der Onlineshop brummt.
Weiterlesen
Dienstag
10
März

Vernetzung im Stadtteil / Selbstorganisation fördern

Mein Name ist Jana und ich arbeite in einem Stadtteilbüro im Grevenweg 89 (ist für ganz Hamm und Umgebung ansprechbar!😀)

Ich freue mich, möglichst viele Nachbar*innen und Gruppen aus Hamm und Umgebung kennenzulernen und mich zu vernetzen! Es geht darum, den Stadtteil aktiv mitzugestalten, dafür freue ich mich über eure Meinung, Erfahrung, Wünsche!

Ich bin auf der Suche nach Menschen zum Austauschen:

- Wie lange lebt ihr schon in Hamm?

- Wie seid ihr im Stadtteil aktiv?

- Wie gefällt euch die Nachbarschaft? Was fehlt euch?

- Wie könnte man den Stadtteil noch schönes, besser, praktischer,...gestalten?

- Welche Idee würdet ihr gerne umsetzen und es fehlen vielleicht noch Mitstreiter*innen?

- Ihr seid als Gruppe aktiv und möchtet euch vernetzen?

Meldet euch gerne bei mir!

JANA

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

0173 9022494

Weiterlesen
Mittwoch
05
Feb.

10.000€ für das Teatro La Fenice

Am 25. Januar hatte das Ballettzentrum Hamburg in der Casper-Voght-Straße anlässlich des 30-jährigen Jubiläums zum Benefiz-Tag der offenen Tür eingeladen, um Spenden für das Teatro La Fenice in Venedig zu sammeln. Das Jahrhunderthochwasser im November 2019 hat die Stadt Venedig stark beschädigt. Auch das Teatro La Fenice, in dem das Hamburg Ballett mit John Neumeiers Ballett „Duse" vom 5. bis 9. Februar gastiert, ist für die Restauration auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Neben Probenarbeiten für „Duse" und für die ausverkaufte Debüt Ballett- Werkstatt III konnte man das Bundesjugendballett bei der Erarbeitung einer neuen Choreografie erleben. Auch die Schülerinnen und Schüler der Ballettschule des Hamburg Ballett öffneten die Türen zu Trainings und Proben. In einem Saal konnte man eine Ausstellung mit ausgewählten Kostümen aus dem Fundes des Hamburg Balletts sehen und einen Quiz machen, der allerdings sehr viel Ballett-Wissen voraussetzte. 

Der Tag bot eine gute und Gelegenheit, sich die sonst geschlossenenRäume anzusehen und einen Einblick in die Probenarbeiten und die Welt des Balletts zu bekommen. Außerdem haben es die Besucher mit ihren Spenden auf eine stattliche Summe von 10.000€ gebracht. Dieser Spendenerlös wird jetzt von der Compagnie des Hamburg Ballett während des Venedig-Gastspiels persönlich dem Teatro La Fenice überreicht werden.

Für alle, die an dem Tag nicht dabei sein konnten, gibt es hier ein Video, welches die Atmosphäre und Stimmung beim Tag der offenen Tür sehr gut wiedergibt. Vielen Dank an das Ballettzentrum Hamburg für die Informationen, das Foto und den Link zum Video (beides von Kiran West)

Weiterlesen
Freitag
17
Jan.

Kursangebot Meditation und Malen

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe kreative Freunde des Stadtteils, 

wer Entspannung, Kreativität und Bewusstsein erleben möchte, kann dies in meinem Kurs " Meditation und Malen" in einer kleinen, offenen Gruppe. Das freie Malen steht im Vordergrund. Innere Bilder werden in einer kurzen meditativen Einstimmung geweckt und können individuell umgesetzt werden.  Material bitte selbst mitbringen. Ort: Nachbar- Treff im Sievekingsdamm 60 von 11-14 Uhr. Termine 14- tägig 18.1. und 1.2. usw. 

Anmeldung und Information: Renate Younis Tel. 65053443

Weiterlesen
Montag
23
Dez.

Wahre Weihnachten im U-Bahnhof

Fast etwas unscheinbar hängen sich die beiden Schaukästen der Hammer Kirche im gleichnamigen U-Bahnhof gegenüber. Menschen gehen vorbei. Immer auf dem Weg. Zur Arbeit, in die Stadt, ins Theater, zum Einkaufen, nach Hause. Hier ist kein Ort zum verweilen, die meisten sind in Eile, nur hin und wieder bleibt jemand stehen und hält inne.

So bescheiden die beiden Schaukästen dich auch von rechts und links in den Blick nehmen, so groß und hintersinnig ist ihre Botschaft. Werbung für etwas, das du nicht mit Geld kaufen, sondern nur als Geschenk mitnehmen kannst…
Weiterlesen
Samstag
14
Dez.

Friedenslicht-Aussendefeier am 15. Dezember in Hamm

Nachdem das Friedenslicht am 28. November in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet wurde, wird es bei einer internationalen Aussendungsfeier im Linzer Dom am Samstag, dem 15. Dezember, an 20 Nationen weitergereicht. Auch Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Hamburg werden mit dabei sein, um das Licht in unsere Stadt zu bringen.

Bereits zum 25. Mal wird das Licht ab dem dritten Adventswochenende, zunächst aus dem Zug heraus und dann bei Gottesdiensten und Aussendungsfeiern bis zum Heiligabend an über 500 Orten in Deutschland „an alle Menschen guten Willens" weitergegeben.

In Hamburg findet die zentrale Aussendungsfeier am 15. Dezember um 16:00 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Hamm statt. Es werden viele Pfadfinder und Pfadfinderinnen aus Hamburg und Umgebung kommen, um das Licht für ihre Gemeinden abzuholen und es dort weiterzugeben. Bei uns in Hamm wird das Friedenslicht in der Herz Jesu Kirche am 24. Dezember 2019 in beiden Gottesdiensten um 16:00 und 22:00 Uhr von den Pfadfindern weitergegeben.

Pfadfinderinnen und Pfadfinder setzen mit der Verteilung des Friedenslichtes aus Betlehem ein klares Zeichen für Frieden und Völkerverständigung.

„Frieden braucht Vielfalt – zusammen für eine tolerante Gesellschaft".

Das diesjährige Motto macht deutlich, dass Frieden im Kleinen beginnt. Im alltäglichen Miteinander, vor Ort vor der eigenen Haustür, in der Familie und im Beruf. Jede und jeder kann und muss ihren bzw. seinen Teil dazu beitragen. Dazu braucht es Toleranz, Offenheit und die Bereitschaft aufeinander zuzugehen. So entstehen ein friedliches Miteinander und schließlich eine friedliche und tolerante Gesellschaft. Doch das können wir nur alle zusammen schaffen, unabhängig von Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe. Mit der Weitergabe des Friedenslichtes möchten Pfadfinderinnen und Pfadfinder Mut machen und Hoffnung stiften. In Deutschland und in Europa.

Das Friedenslicht aus Betlehem überwindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Die Friedenslicht-Aktion wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet das ORF-Friedenslichtkind das Licht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem/Palästina. Seit 25 Jahren verteilen die vier Ringeverbände gemeinsam mit dem Verband Deutscher Altpfadfindergilden das Friedenslicht in Deutschland. Allein in Deutschland sind rund 220.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aktiv, weltweit sind es über 50 Millionen. 

Weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.