Wir wünschen euch frohe und gesegnete Weihnachten. Macht euch stimmungsvolle Tage in unserem schönen Hamm und passt auf euch und eure Nachbarn auf. Geht im Dunkeln durch die Straßen und freut euch an den wundervoll beleuchteten Fenstern und Balkonen. Die längste Nacht des Jahres haben wir hinter uns und ab jetzt werden die Tage wieder länger. Bleibt zuversichtlich und gesund!
Das Hamburger Sprechwerk stellt sein Programm für den Monat Januar 2023 vor.
Do 05.01.23
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
20 Uhr
Fürstenglück (Lesung)
So 08.01.23
18 Uhr
Adressiert Euch! - (K)ein German Holocaustkitsch (Dokumentarisches Theater)
Fr 13.01.23
20 Uhr
FRNKNSTN (Premiere Schauspiel)
Sa 14.01.23
20 Uhr
FRNKNSTN (Schauspiel)
Do 19.01.23
20 Uhr
Die Zuckerschweine-Soap (Improtheater)
Fr 20.01.23
20 Uhr
FRNKNSTN (Schauspiel)
Sa 21.01.23
20 Uhr
FRNKNSTN (Schauspiel)
So 22.01.23
18 Uhr
Alert (Deutsch-Französische Amateur Tanz Company)
Mi 25.01.23
19 Uhr
Losgelassen - Eine Aufräumerin packt aus! (Lesung)
VORSCHAU FEBRUAR
Do 02.02.23
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
Mi 08.02.23
11 Uhr
Gute Nacht, Gorilla (Kindertheater)
Do 09.02.23
9:30 & 11 Uhr
Gute Nacht, Gorilla (Kindertheater)
Fr 10.02.23
20 Uhr
Das rasante Leben der Judy Garland (Musiktheater)
Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str. 23
20535 Hamburg
FON Büro: 040 - 24 42 39 - 30 / -32
mail:
Ticket-VVK nur im Web: www.hamburgersprechwerk.de
Willkommen im Sprechwerk - Off Bühne Hamburg
Erika Gathmann, Jahrgang 1922, erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend: "Ich wurde getauft am 8. Juni 1924 in der Dankeskirche zu Hamm von Pastor von der Heyde. Während der Taufe bzw. der Predigt war es mir wohl etwas langweilig geworden und ich fing an zu singen, aber nicht allzu laut. Ausgerechnet mit einem Schlager der damaligen Zeit: ‚Wo hast Du denn die schönen blauen Augen her', was dem Pastor gar nicht gefiel und er meine Mutter wissen ließ. Beim Hinausgehen gratulierte er den anderen Müttern zu ihrem Kind mit Händedruck, nur meiner Mutter nicht. Er sagt nur: ‚Möge sich auch Ihr Kind zum Guten wenden." In den nächsten Wochen werden wir in lockerer Folge den Bericht fortsetzen.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Das Hamburger Sprechwerk stellt sein Programm für den Monat Dezember 2022 vor.
Do 01.12.22
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
Fr 02.12.22
20 Uhr
Die rote Hilde (Uraufführung Schauspiel)
Sa 03.12.22
20 Uhr
Die rote Hilde (Schauspiel)
So 04.12.22
18 Uhr
Die rote Hilde (Schauspiel)
Mi 07.12.22
11 Uhr
Alle Jahre wieder (Kindertheater)
Do 08.12.22
9:30 & 11 Uhr
Alle Jahre wieder (Kindertheater)
19 Uhr
Von Tagträumen und Nachtgestalten – Die Logik der Fantasie (Lesung)
Fr 09.12.22
11 Uhr
Alle Jahre wieder (Kindertheater)
20 Uhr
Reihe „Wortgefechte"
The Fun in Fungus (Eigenproduktion Schauspiel)
Sa 10.12.22
20 Uhr
Reihe „Wortgefechte"
The Fun in Fungus (Eigenproduktion Schauspiel)
So 11.12.22
15 Uhr
Alle Jahre wieder (Kindertheater)
Fr 16.12.22
20 Uhr
Shakti (Uraufführung Tanztheater)
Sa 17.12.22
20 Uhr
Shakti (Tanztheater)
So 18.12.22
17 Uhr
Music Rocks! (Chor)
VORSCHAU JANUAR
Do 05.01.22
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
Sa 07.01.22
20 Uhr
Fürstenglück (Lesung)
So 08.01.22
18 Uhr
Adressiert euch (Schauspiel)
Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str. 23
20535 Hamburg
FON Büro: 040 - 24 42 39 - 30 / -32
mail:
Ticket-VVK nur im Web: www.hamburgersprechwerk.de
Willkommen im Sprechwerk - Off Bühne Hamburg
Kaum zu glauben, unser ökumenischer Weihnachtsmarkt findet am Samstag, dem 26. November von 12 bis 17 Uhr zum 50. Mal statt!
Wie im letzten Jahr wird an zwei Standorten – ev. Gemeindehaus und kath. Gemeindehaus – der Basar und Kulinarisches angeboten.
Im katholischen Gemeindehaus finden Sie die kulinarischen Angebote: Unsere Cafeteria mit leckerem Kuchen – Kuchenspenden werden ab 10 Uhr entgegenge- nommen, JIMs Bar mit alkoholfreien Cocktails und koreanische Köstlichkeiten - ein High- light des Hammer Weihnachtsmarktes. Im Zelt der Pfadfinder gibt es Chili-con/sin-Carne und Glühwein und Kinderpunsch. Am Grillstand der Messdiener_innen können Sie ein Würstchen genießen und am Waffelstand der Konfirmanten und Konfirmantinnen leckere Waffeln.
Im evangelischen Gemeindehaus finden Sie den Basar, das Bücherkabinett im 1. OG und Second-Hand-Kleidung. Der Posaunenchor der Pauluskirche wird uns musikalisch mit kleinen Überraschungsauftritten erfreuen.
NEU: Advent-Liedersingen ab 17 Uhr im Hammerpark Stadion, ein Angebot vom Hammer Park e. V. Nähere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit für Kinder, denn die be- kommen vom Weihnachtsmann eine kleine Überraschung, teilen wir per Handzettel mit. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher! Bitte sagen Sie es weiter!
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,
am Sonntag, den 20. November findet von 14 bis 17 Uhr wieder unsere Improvisationswerkstatt mit Performancekünstlerin Christiane Maaßen aka bruna luna statt. Hier können Sie in Solo-, Partner- und Gruppen-Improvisationen die eigene Bewegungssprache finden und die Freude am tänzerischen Ausdruck mit anderen teilen.
Jeder Termin hat ein eigenes Thema, das mit Hilfe von angeleiteten Improvisationsmomenten – mit und ohne Musik – spielerisch erforscht wird. Der Kurs präsentiert Elemente aus dem zeitgenössischen Tanz, dem Butoh-Tanz, der eutonischen Körperarbeit sowie aus dem Schauspieltraining. So lernen Sie, den eigenen Ausdruck in gemeinsamen Improvisationen gestalterisch einzusetzen. Die Freude am Spielen und der Erfahrungsaustausch kommen dabei nicht zu kurz. Der Kurs ist für Kunstschaffende ebenso geeignet wie für Laien, egal welchen Alters. Körperliche Einschränkungen sind kein Hindernis.
Anmelden können Sie sich per Mail an
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
in diesem Herbst und Winter möchten wir Sie wieder zum Essen einladen. Diese Veranstaltungsreihe ist aus unserem Projekt „Stadtteilkenner" hervorgegangen. Gut integrierte Bewohner aus fünf Flüchtlingsunterkünften im südlichen Hamm und Hammerbrook wurden als Stadtteillotsen für die anderen Bewohner ausgebildet, die zusammen mit uns Stadtteilspaziergänge und Ausflüge für alle Bewohner und Interessierten organisierten. Was häufig noch fehlte, war der Kontakt zu ihrer Nachbarschaft aus dem Stadtteil. Deshalb möchten wir Sie zur Veranstaltung „Essen verbindet" einladen. So lernen unsere neuen Nachbarn endlich auch mal ein paar alteingesessene Hammer kennen und Sie können bestimmt eine neue kulinarische und kulturelle Erfahrung machen!
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Den Besuchenden der Fairschenkbox im Hammer Park, beim Haus der Jugend, bot sich heute ein verstörender Anblick. Die Schränke waren umgerissen und zum Teil aus der Box herausgezerrt worden, die Scheiben waren eingeschlagen und überall lagen Scherben herum, sogar noch auf dem weiteren Pflasterweg in den Park hinein, gemischt mit den zerschlagenen Resten von Bierflaschen. Auch Bauelemente der Box und einige zu verschenkende Dinge waren ab- und rausgerissen und um die Box herum verteilt worden. Auch ein geschichtsträchtiger Makramee Vorhang war achtlos ins Gebüsch geworfen worden
Seit dem frühen morgen machte das Desaster wohl schon dir Runde über Facebook und nebenan.de und viele Menschen kamen zur Box und schüttelten fassungslos die Köpfe über so viel sinnlosen Vandalismus. Besonders einige Brandspuren machen nachdenklich und vielleicht können wir dankbar sein, dass nichts schlimmeres passiert ist. Vielleicht hat uns der Schutzengel auf der Box vor einem Feuerschaden bewahrt…?
Die Polizei kam gegen 10:00 Uhr und nahm den Fall auf. Nachdem der freundliche Polizist den Tatort inspiziert hatte fragte er die Anwesenden, ob man schon sagen kann, ob etwas geklaut worden ist, was zu einer kleinen Gesprächsrunde über die Intention der Tauschbox führte. Natürlich kann man bei einer Tauschbox nichts klauen und wenn jemand die Schränke mitgenommen hätte, so die einhellige Meinung, wäre das irgendwie auch ok gewesen, was bleibt, ist also der Tatbestand der mutwilligen Zerstörung.
Die meisten Passanten und Besuchenden waren vor Ort schockiert und sprachlos und zogen erstmal weiter, um ihre Gaben später wieder vorbeizubringen oder später noch einmal nach schönen Dingen zu schauen. Andere machten sich spontan ans aufräumen, was man eben so kurzfristig machen konnte.
So haben sich in kurzer Zeit einige engagierte Nachbarn spontan an der Box getroffen und zusammen alles wieder in Schuss gebracht. Die Schränke wieder in die Box gebracht und aufgebaut und die zerschlagenen Fensterscheiben vorsichtig vom Restglas befreit, die verstreuten Spiele, Bücher und sonstige Dinge zusammengesucht und wieder in die Box gebracht und alle Klamotten einmal durchgeschaut und von Glasscherben befreit und die weiteren Glasscherben um die Box und auf dem Weg zusammengefegt.
Es bleibt noch einiges an Arbeit, aber die Tauschbox ist nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit und alle sind wieder herzlich eingeladen, ihre guten, aber nicht mehr benötigten Dinge dort hinzubringen oder sich alles in Ruhe anzuschauen und sich das mitzunehmen, was man selbst gerade gebrauchen kann. Was wir vor Ort auch gemerkt haben, man kann auch ganz ungezwungen Worte austauschen und das nennt man dann ins Gespräch kommen und so war es neben dem anfänglichen sehr großen Ärger auch ein schönes Erlebnis, sich mit einigen Menschen an der Fairschenkbox austauschen und gemeinsam alles wieder schön machen zu können.
Leider ist auch die Solarbetriebene Lichterkette in Mitleidenschaft gezogen worden. Wer also noch eine solche hat und nicht mehr benötigt, das Team der Tauschbox würde sich sehr darüber freuen, wenn damit bald wieder in den dunklen Stunden ein kleines Licht die Tauschbox erhellen würde.
Es gibt übrigens eine Telegramm-Liste, in der sich die Kümmernden gegenseitig auf dem Laufenden halten und z.B. über solche Vorkommnisse informieren und austauschen. Wer sich auch mit um die Ordnung und Instandhaltung der Fairschenkbox im Hammer Park, am Haus der Jugend (Caspar Voght-Straße 35c), kümmern möchte, geht einfach mal hin zur Box und scannt den Einladungs-QR-Code, um der Liste beizutreten. Zur Zeit neben der Box auf den angebrannten Hinweisschildern, der QR Code ist zum Glück verschont geblieben….
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde und Freundinnen des Stadtteils,
Sie würden gerne mal das Stricken ausprobieren? In unserer offenen Strickgruppe stricken Anfänger*innen und Fortgeschrittene zusammen. Tipps und Anleitungen dazu gibt Silke Koal. Die Runde trifft sich jeden Donnerstag von 19 bis 21 Uhr im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte Stricknadeln in Größe 7 und 8 mitbringen! Wolle kann mitgebracht werden oder vor Ort gegen eine kleine Spende erworben werden.
Wer noch Wollreste über hat und nicht weiß wohin damit: Die Strickgruppe freut sich immer über Spenden. Melden können Sie sich per Mail an
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Wer in diesen Tagen durch den Thörls Park geht, mag sich wundern. Kurz vor dem Ausgang zum Bahnhof Burgstraße stößt man auf zwei konzentriert und genau arbeitende Menschen, umgeben von kleinen meist backsteinroten alten Ziegeln und Trümmern, die verstreut um sie herum liegen. Stein um Stein fügen sie die die Einzelteile mit Liebe zum Detail zu einem großen ganzen zusammen. Es könnte sich auch um Archäologen bei Ausgrabungsarbeiten handeln, was am Ende gar nicht so weit hergeholt scheint.
Vera Drebusch und Reto Buser arbeiten hier an ihrem neuen Kunstprojekt und freuen sich mit den Spaziergehenden darüber ins Gespräch zu kommen. Die Arbeit erfordert aber auch ihre volle Aufmerksamkeit, denn bis zum kommenden Freitag, dem 7. Oktober, soll ihre Installation, die Trümmer-Bank, fertig an diesem Ort stehen. Zunächst bleiben Fragen offen, was ist eine Trümmerbank und warum haben sie genau diesen Ort dafür gewählt und woher kommen die Trümmer? Antworten gibt es am 7. Oktober um 17:00 Uhr vor Ort im "Künstler*innen-Gespräch zur Trümmer-Bank Installation im Thörls Park".
Wer zu neugierig ist und nicht abwarten kann, darf schon mal unter den beiden folgenden Links etwas mehr erfahren:

Künstler*innen-Gespräch zur Trümmer-Bank Installation im Thörls Park – Stadtteilinitiative Hamm

Mosaik
Das Hamburger Sprechwerk stellt sein Programm für den Monat Oktober 2022 vor.
Oktober 2022
Sa 01.10.2, 19 Uhr
Abschluss-Projekt der Erika-Klütz-Schule (Tanz)
So 03.10.2, 11 & 15 Uhr
Friend Simulator (Kindertheater-Performance)
Do 06.10.2, 20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
Fr 07.10.2, 10 & 12 Uhr
Friend Simulator (Kindertheater-Performance)
Sa 08.10.2, 20 Uhr
Liftboy – Im höchsten Aufschlag! (Kabarett)
So 09.10.2, 18 Uhr
Hundeherz (Schauspiel in russischer Sprache)
Fr 14.10.2, 20 Uhr
On her shoulders (Tanz)
Sa 15.10.2, 20 Uhr
Mächtig Hitverdächtig (Musiktheater)
So 16.10.2, 19 Uhr
Sprich leise, wenn du Liebe sagst (Lesung)
Do 20.10.2, 20 Uhr
Die Zuckerschweine-Soap (Improtheater)
Sa 22.10.2, 20 Uhr
Mischpoke: „…displaced…" (Musiktheater)
So 23.10.2, 20 Uhr
Mischpoke: „…displaced…" (Musiktheater)
Do 27.10.2, 20 Uhr
Georgeousness (Eigenproduktion Premiere Tanz)
Fr 28.10.2, 20 Uhr
Georgeousness (Eigenproduktion Tanz)
Sa 29.10.2, 20 Uhr
Georgeousness (Eigenproduktion Tanz)
So 30.10.2, 18 Uhr
Georgeousness (Eigenproduktion Tanz)
VORSCHAU NOVEMBER
Do 03.11.2, 20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
Di 08.11.22 – 20.11.2, 19 Uhr, sonntags um 18 Uhr
Der nackte Wahnsinn (Schauspiel)
Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str. 23
20535 Hamburg
FON Büro: 040 - 24 42 39 - 30 / -32
mail:
Ticket-VVK nur im Web: www.hamburgersprechwerk.de
Willkommen im Sprechwerk - Off Bühne Hamburg
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
Helmut Albers, Sohn des Schuhhändlers Otto Abers, erinnert sich an seine Kindheit und Jugend:
„Ich erinnere mich noch an viele Geschäfte in unserer Nähe. Schräg gengenüber war das kleinste Kino Hamburgs, das Ahoi-Kino. Hier war mein Vater Stammgast, er sah sich jeden Film an – auf seinem stets reservierten Platz. Neben dem Kino war die Wäscherei Weinreich, der Kaffeevertreter von Hacht und am Kanal die Holzhandlung Ehlert, die auch heute noch da ist. Ecke Süderstraße/Grevenweg war die Drogerie Schwalling. Neben dem Schuhgeschäft meiner Eltern war die Gastwirtschaft Tonn. Im Boitzenweg entsinne ich noch das Milchgeschäft Gehrke und am Hammer Deich das Haushaltswarengeschäft Scheile. 1938 wurde das Nord-West-Schuhgeschäft umgebaut. Ein Luftschutzkeller mit allen technischen Möglichkeiten wurde damals zur Auflage gemacht. Es hat nichts genützt. Im Juli 1943 ging dann alles in Trümmer. Alle Hausbewohner und meine Eltern kamen bei den Luftangriffen ums Leben. Das war das Ende von Hamm-Süd."
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freund*innen des Stadtteils,
Helmut Albers, Sohn des Schuhhändlers Otto Abers, erinnert sich an seine Kindheit und Jugend:
„Meine Freunde, Ludwig Schlüter und Gerd Höft, wohnten in der Hammer Landstraße bzw. am Louisenweg. Ein Onkel war Straßenbahnfahrer der Linie 16. Wenn wir in die Innenstadt wollten, hielt er für uns auf freier Strecke. Das waren noch Zeiten. Mein Vater erlaubte uns, die großen Schuhpappkartons beim Altpapierhändler am Borstelmannsweg zu verkaufen. Die Pappen transportierten wir mit einer Schottschen Karre. Von dem Erlös kauften wir uns jeder ein Paddelboot. Die Boote kamen zur Grünen Brücke an die Bille. Hier hatte Emil Timm eine Ruderbootvermietung. 1938 hatten wir eine H-Jolle. Wir tauften das Boot ‚Liberty'. Eines Sonntags segelten wir von Schulau elbaufwärts. Ein Fairplay-Schlepper kam uns in die Quere. Mit einer Flüstertüte rief man uns zu: ‚No England geiht dat no de annere Siet'."
In den nächsten Wochen werden wir in lockerer Folge den Bericht fortsetzen.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Die Buchhandlung Seitenweise hat es mal wieder geschafft. Zum wiederholten Male seit der Einführung des Hamburger Buchhandlungspreises im Jahre 2014 gehört die Hammer Buchhandlung und Institution Seitenweise zu den besten Buchhandlungen Hamburgs. Wir gratulieren von Herzen und freuen uns, dass Ihr echte Hammer seid!
am Freitag, dem 26.08.2022 ist es soweit: es eröffnet der nachhaltige Standort der GPD Nordost mit Café-Charakter in der Sievekingsallee 59.
Von 13:00 bis 17:00 Uhr können Sie die "Allee 59" kennenlernen. Schauen Sie sich um und entdecken Sie die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten sowie die aktuelle Ausstellung von Nutzern und Nutzerinnen des Offenen Ateliers und der Fotowerkstatt. Natürlich gibt es Musik, Getränke und auch kleine Snacks.
Allee 59 ist ein Projekt der Gemeindepsychatrischen Dienste Hamburg Nordost gGmbH oder auch einfach GPD Nordost. Vor einem Jahr haben Karoline Krause und Meike Koeppen vom Büro für Aktion die neuen Räume bereits auf der Hammer Stadtteilseite vorgestellt, als sie gerade mit den Renovierungsarbeiten angefangen hatten. Wunderbar zu sehen, wie sich der Treffpunkt Allee 59 seitdem entwickelt hat.

Ein neuer Treffpunkt im Stadtteil: Allee 59

Ambulante Sozialpsychiatrie (ASP) und Suchthilfe Hamburg - GPD Nordost
„Ich bin 1922 in der Süderstraße 204 geboren, getauft von Pastor Werner in der Dankeskirche, Süderstraße 238. Als Kleinkinder spielten wir auf der anderen Straßenseite vor dem Lebensmittelgeschäft Dammann. Wir spielten Kräuseln und Kibbel-Kabbel. Wenn ein Trecker auf der Straße fuhr, liefen wir hinterher, weil der Auspuff so schön roch. So ändern sich die Zeiten! Es gab 1927 noch wenig Verkehr auf den Straßen, außer Straßenbahnen und Pferdefuhrwerken. Autos waren nur selten zu sehen. Später hatte ich einen Tretroller, das war damals etwas Tolles. Mit diesem Zahntretroller fuhren wir nach Uhrzeit um den Häuserblock. Das waren der Boitzenweg (gibt es heute nicht mehr), Hammer Deich, Grevenweg, Süderstraße. Mit den Straßenbahnen der Linien 5 und 14 fuhren wir um die Wette." In den nächsten Wochen werden wir in lockerer Folge den Bericht fortsetzen.
Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,
es ist soweit – das Hammer Sommerfestival 2022 ist gestartet! Im ganzen Stadtteil finden bis zum 21. August spannende Veranstaltungen statt. Unsere Geheimtipps in diesem Jahr möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Am Donnerstag, den 18.8. veranstaltet das Quartiersbüro der Caritas einen Filmabend zur FALTENROCK Partyszene. Um 19.30 Uhr wird in der Herz-Jesu-Gemeinde, Bei der Hammer Kirche 12, der Dokumentarfilm „Faltenrock" gezeigt. Für alle über 60 gibt es einen Begrüßungssekt, Kaffee und Kuchen aufs Haus.
Am Mittwoch, den 17. August haben Sie die Möglichkeit, Hamm einmal von oben zu betrachten: Die Herz-Jesu-Gemeinde lädt zur Turmbesichtigung ab 18.00 Uhr ein.
Danach gehts weiter zum Poetry Slam auf dem Platz der Kinderrechte um 20.00 Uhr. Auch unsere beliebte Comedy-Show „HaHa Hamm" darf nicht fehlen.
Am Freitag, den 19. August gehts zum Lachen raus auf den Platz der Kinderrechte, wo nur der Himmel den Witzen vom Moderator Marvin Spencer und drei Profis der deutschen Comedyszene Grenzen setzt.
Tickets für Poetry Slam und HaHa Hamm gibt es im Vorverkauf unter www.hh-hamm.de/sommerfestival.
Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm
Das Hamburger Sprechwerk stellt sein Programm für den Monat Juli 2022 vor. Besondere Highlights sind sicher die Hamburger Zaubernächte vom 15. bis 17. September 2022 und die Hamburger Theaternacht am Samstag, dem 10. September ab 19:00 Uhr.
In der Hamburger Theaternacht kann man mit einem Ticket durch alle Hamburger Theater ziehen und zu bestimmten Zeiten Ausschnitte aus dem aktuellen Programm sehen. Auf der Seite https://theaternacht-hamburg.org gibt es weitere Informationen dazu. Was uns im Hamburger Sprechwerk in der Hamburger Theaternacht erwartet, findet ihr auf dieser Seite https://sprechwerk.hamburg/produktionen/theaternacht-hamburg-2022. Für alle, die das Hamburger Sprechwerk noch nicht kennen, ist das bestimmt ein guter Abend, um seine Liebe zu dieser vielfältigen Off-Bühne zu entdecken. Man kann ja auch einfach in einem Theater bleiben…
September 2022
Do 01.09.22, 20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)
Nachruf auf mich selbst (Premiere Eigenproduktion Schauspiel)
Sa 03.09.22, 20 Uhr
Nachruf auf mich selbst (Eigenproduktion Schauspiel)
So 04.09.22, 18 Uhr
Nachruf auf mich selbst (Eigenproduktion Schauspiel)
Fr 09.09.22, 20 Uhr
Nachruf auf mich selbst (Eigenproduktion Schauspiel)
Sa 10.09.22, 19 Uhr
Hamburger Theaternacht
So 11.09.22, 18 Uhr
Nachruf auf mich selbst (Eigenproduktion Schauspiel)
Mi 14.09.22, 11 Uhr
Obstgärtchen (Kindertheater)
Do 15.09.22, 9:30 & 11 Uhr
Obstgärtchen (Kindertheater)
Do 15.09.22, 20 Uhr
12. Hamburger Zaubernächte: Tobi van Deisner – Föhnt dich weg (Zauberei)
Fr 16.09.22, 20 Uhr
12. Hamburger Zaubernächte: Andy Häusler – Gedankenwelten (Zauberei)
Sa 17.09.22, 16:30 Uhr
12. Hamburger Zaubernächte: Wittus Witt – Die Bellachini-Dynastie (Vortrag)
Sa 17.09.22, 20 Uhr
12. Hamburger Zaubernächte: Amila & Marc Gettmann – Die Illusionistas (Zauberei)
So 18.09.22, 15 Uhr
Obstgärtchen (Kindertheater)
Do 22.09.22, 20 Uhr
Nachruf auf mich selbst (Eigenproduktion Schauspiel)
Fr 23.09.22, 20 Uhr
Nachruf auf mich selbst (Eigenproduktion Schauspiel)
Sa 24.09.22, 19:30 Uhr
Motte-Chor: Jubiläumskonzert (Chorkonzert)
So 25.09.22, 18 Uhr
Hundeherz (Schauspiel in russischer Sprache)
Di 27.09.22, 20 Uhr
Society of Ballet (Tanz)
Mi 28.09.22, 20 Uhr
Society of Ballet (Tanz)
Fr 30.09.22, 19 Uhr
Abschluss-Projekt der Erika-Klütz-Schule (Tanz)
Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str. 23
20535 Hamburg
FON Büro: 040 - 24 42 39 - 30 / -32
mail:
Ticket-VVK nur im Web: www.hamburgersprechwerk.de