Dienstag
25
Apr.

Zeitzeugengespräch – DENK MAL AM ORT

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

im Rahmen der Woche des Gedenkens des Bezirks Hamburg-Mitte 2023 und der Reihe DENK MAL AM ORT laden der Kulturladen und das Stadtteilarchiv Hamm gemeinsam mit der Bürgerinitiative Hamm'se Zivilcourage am Sonntag, den 7. Mai um 11 Uhr zu einem Zeitzeugengespräch mit Michael Nathan über Arie Goral ein. 

Michael K. Nathan, Wegbegleiter Arie Gorals und Vorsitzender der Arie-Goral Gesellschaft, erinnert mit Fotomaterial an den Maler, Lyriker und politischen Aktivisten Arie Goral-Sternheim (16.10.1909 bis 23.4.1996) aus der Familie Mendel. Die Familie Sternheim hat eine Zeit lang in Hamburg Hamm, in der Marienthaler Straße 77, gelebt. Arie Gorals Mutter, Frieda Sternheim, wurde 1941 nach Riga deportiert. Für sie gibt es einen Stolperstein an dieser Stelle. Der Eintritt im Sievekingdamm 3 ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos finden Sie auf hh-hamm.de.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 

Markiert in:
Dienstag
25
Apr.

Sprechwerk Spielplan für Mai 2023

Das Hamburger Sprechwerk stellt sein Programm für den Monat Mai 2023 vor. 

Do 04.05.23
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)

Sa 06.05.23
20 Uhr
Footprints on Stage (Stepptanz Performance des Studio Footprints)

So 07.05.23
19 Uhr
Footprints on Stage (Stepptanz Performance des Studio Footprints)

Fr 12.05.23
18:30 Uhr Programm A, 20:30 Uhr Programm B
CDSH Solo Project: Under Utopia (Tanz)

Sa 13.05.23
18:30 Uhr Programm A, 20:30 Uhr Programm B
CDSH Solo Project: Under Utopia (Tanz)

So 14.05.23
18 Uhr Stream
CDSH Solo Project: Under Utopia (Tanz)

So 21.05.23
18 Uhr
Fantasiewelt (Schauspiel in russischer Sprache)

Do 25.05.23
20 Uhr
K L O F. Cyberographies of Folk (Tanzperformance)

Fr 26.05.23
20 Uhr
K L O F. Cyberographies of Folk (Tanzperformance)

Sa 27.05.23
20 Uhr
GAGMF - Gorgeousness and Gorgeosity made Flesh
(Eigenproduktion Tanz)

So 28.05.23
20 Uhr
GAGMF - Gorgeousness and Gorgeosity made Flesh
(Eigenproduktion Tanz)

Mo 29.05.23
18 Uhr
GAGMF - Gorgeousness and Gorgeosity made Flesh
(Eigenproduktion Tanz)


VORSCHAU JUNI

Do 01.06.23
20 Uhr
Die Zuckerschweine (Improtheater)

Do 08.06.23
10 & 12 Uhr
BEING THERE (antirassistische Performance ab 12 Jahren)

Fr 09.06.23
10 & 12 Uhr
BEING THERE (antirassistische Performance ab 12 Jahren)

Sa 10.06.23
18 Uhr
BEING THERE (antirassistische Performance ab 12 Jahren)


Fotos: Florian Ziemen, Maria Gibert, Phillip Weinrich, Cassandra Hegert

Hamburger Sprechwerk
Klaus-Groth-Str. 23
20535 Hamburg
FON Büro: 040 - 24 42 39 - 30 / -32
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ticket-VVK nur im Web: www.hamburgersprechwerk.de

Willkommen im Sprechwerk - Off Bühne Hamburg

Theater Aufführungen im Sprechwerk finden und Karten für die Vorstellungen online buchen. Die Geschichte des Hamburger Sprechwerk kennenlernen und Fragen zu Wegbeschreibung und Anfahrt beantwortet bekommen. Spielplan anschauen und Tickets online kaufen.
Montag
17
Apr.

Tag der Geschichtswerkstätten 2023

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

kennen Sie die Hamburger Geschichtswerkstätten? Insgesamt gibt es 21 Einrichtungen davon bei uns in der Stadt. Seit über 30 Jahren erscheint jährlich die gemeinsame Broschüre „Kiek mol!". Hierin finden Sie alle Veranstaltungen, darunter Rundgänge und Lesungen, die in ganz Hamburg angeboten werden. Die Broschüre erhalten Sie vor Ort in allen Werkstätten oder auch online unter geschichtswerkstaetten-hamburg.de.

Und falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, was ein Stadtteilarchiv eigentlich so macht und sammelt, dann kommen Sie gern vorbei: Am Tag der Geschichtswerkstätten, in diesem Jahr ist es Sonntag, der 23. April hat das Stadtteilarchiv Hamm von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle weiteren Infos finden Sie auf hh-hamm.de.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 
Freitag
14
Apr.

Gelebte Nachbarschaft in Hamm

Liebe Hammer Nachbarinnen und Nachbarn,

Man stelle sich eine Nachbarschaft vor, in der es selbstverständlich ist, dass Alt und Jung gemeinsame Sache machen,  mit- und voneinander lernen und sich auf herzliche und authentische Art begegnen. Genau das wollen wir erreichen!

Unser Projekt, „Generation Nachbarschaft" hat das Ziel, das Generationen-Miteinander in Hamburger Nachbarschaften zu stärken – und das auch in Hamm! Euch liegt das Generationen-Miteinander und die gelebte Nachbarschaft in Hamm am Herzen? Dann seid ihr bei uns an der richtigen Adresse. Durch eure Unterstützung als kontaktfreudige Netzwerkerinnen und kreative Organisationstalente könnt ihr Euren Stadtteil aktiv mitgestalten.

Wie funktioniert's?
In unseren Stadtteilteams engagieren sich inzwischen schon über dreißig Freiwillige und organisieren einmal monatlich eine Nachbarschaftsveranstaltung für Jung und Alt. Von der Stadtteilführung über einen urbanen Garten oder einen Street-Art-Workshop bis zum regelmäßigen Sonntagsfrühstück mit den Nachbarn und Nachbarinnen war schon alles dabei.

Schaut doch mal auf www.generation-nachbarschaft.de vorbei. Dort bekommt ihr einen kleinen Einblick davon, wer wir sind und was wir machen.

Was braucht's für ein Engagement im Stadtteilteam Hamm?
Du solltest Freude am Knüpfen neuer Kontakte, Teamfähigkeit, Kreativität sowie die Fähigkeit, andere zu motivieren, mitbringen und gute Kenntnisse im Umgang mit dem Internet haben. Außerdem benötigst du Zeit für zwei monatliche Termine à 2-3 Stunden (überwiegend am Wochenende). Für die Mitarbeit bei uns benötigst du ein polizeiliches Führungszeugnis. Wie man das kostenfrei erhält, erläutern wir dir gerne.

Neben Hamm sind wir auch in den Stadtteilen Eimsbüttel, Altona, Barmbek, Winterhude und Bahrenfeld aktiv.

Du hast Lust bekommen, dich bei uns zu engagieren?
Melde dich gerne, wenn du mehr erfahren möchtest:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. // 040 430 98 98 0 


Hier in der Galerie bekommt ihr einen kleinen Eindruck der unterschiedlichen Aktivitäten:

Dienstag
11
Apr.

Woche des Gedenkens

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

vom 20. April bis zum 8. Mai findet im Bezirk Hamburg-Mitte wieder die Woche des Gedenkens statt. Zahlreiche Hamburger Gedenkorte erinnern an diesen Tagen mit einem unterschiedlichen Veranstaltungsprogramm an die Opfer des Holocausts und die Folgen des nationalsozialistischen Regimes. Allen Veranstaltungen gemein sind das Aufarbeiten der nationalsozialistischen Vergangenheit und das Aufrechterhalten der Erinnerungskultur. 

Auch das Stadtteilarchiv Hamm beteiligt sich wieder in diesem Jahr. Am Sonntag, den 23. April ist das Archiv im Sievekingdamm 3 von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Die Bunker im Dunkeln-Tour am 28.4. ist komplett ausgebucht, aber am Mittwoch, den 3. Mai startet um 11 Uhr eine Führung mit Licht durch das Bunkermuseum im Wichernsweg 16. Der Eintritt beträgt 7 € bzw. 5 € ermäßigt. Anmelden können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 040 1815 1492. 

Alle Veranstaltungen der Woche des Gedenkens finden Sie auf gedenken-hamburg-mitte.de.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 
Freitag
07
Apr.

Frohe Ostern 2023

Wir wünschen euch frohe und gesegnete Ostertage!

Für alle Familien und Kinder, die Ostern zuhause im schönen Hamm verbringen, gibt es ein wunderbares Angebot zur Ostereiersuche:

Ostersonntag, 09.04.2023 ab 11:30 Uhr: Ostereier-Suche im Hammer Park Stadion
Der Verein "Bürger helfen Bürgern e.V" versteckt Ostereier im Hammer Park Stadion und hat noch weitere Überraschungen für euch parat: https://www.hamm-wir-alles.de/einzelne-veranstaltung?view=event&id=360&calid=118

Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die diese schöne Aktionen für alle möglich machen.

Und noch ein Tip für alle: Crazy Minigolf im Hammer Park hat seit gestern auch wieder geöffnet: https://www.hamm-wir-alles.de/gewerbe/crazy-minigolf-hammer-park

Dienstag
04
Apr.

Schlittschuhlaufen im Grevenweg

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils,

Erika Gathmann, Jahrgang 1922, erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend: „Nun zum Sportplatz Grevenweg / Beim Gesundbrunnen. Der Besitzer war ein Schlosser mit Namen Voges. Er hatte sein Haus auf der Ecke des Sportplatzes Eiffestraße / Beim Gesundbrunnen. Der Sportplatz wurde an Vereine vermietet. Im Winter wurde er zur Eisbahn gemacht, bewässert aus dem naheliegenden Kanal. Der Platz lag tiefer als der Kanal. Wenn es dunkel wurde, wurde die Eisbahn beleuchtet. Während der Eislaufzeit spielte eine Blaskapelle." 

In den nächsten Wochen werden wir in lockerer Folge den Bericht fortsetzen.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 
Dienstag
28
März

Trommelkurs für Anfänger*innen

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

Trommelgruppen, die durch die Straßen ziehen oder auf Festen auftreten, sind immer wieder faszinierend. Nun haben Sie die Möglichkeit, dieses von der Pike auf zu lernen. Im Kulturladen Hamm, Sievekingdamm 3, hat gerade ein Trommelkurs für Anfänger*innen begonnen. Die Anleitung erfolgt durch Oded Kafri und Camilo Angola von „Drum The World". 

Immer dienstags von 18 bis 19.45 Uhr werden einfache Trommelstücke zum gemeinsamen Spielen geübt. Dabei wird auf eine sehr unterhaltsame und meditative Art und Weise an Ihrem Rhythmusgefühl, Technik und Grooving gearbeitet. Alle Teilnehmer*innen werden anhand der grundlegenden Kenntnisse der Rhythmik darauf vorbereitet, auf einer Bühne zusammen mit Band-Projekten live aufzutreten. Die beiden Lehrer und Musiker haben in den letzten Jahren gesehen, dass diese Art des Trommelns beim Stressabbau hilft, therapeutische Wirkungen auf die Psyche hat und das Miteinander in einer Gruppe von Menschen enorm stärkt. 

Die Teilnahmegebühr pro Termin beträgt 15 €. Ist Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie einfach am nächsten Dienstag vorbei.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm

Dienstag
21
März

Kunsthandwerksmarkt & Flohmarkt in Hamm

Liebe Hammerinnen und Hammer, liebe Freunde des Stadtteils,

das Wetter ist noch nicht ganz so sommerlich, aber dennoch möchten wir Sie schon mal auf den Hammer Kunsthandwerksmarkt am Sonntag, den 11. Juni hinweisen. Dann verwandelt sich der Platz der Kinderrechte vor dem Kulturladen Hamm nämlich wieder zu einem Markt für liebevoll Selbstgemachtes aus dem Stadtteil. Der Hammer Kunsthandwerksmarkt geht nämlich in die dritte Runde und es gibt noch ein paar freie Plätze. Ausgestellt wird Selbstgenähtes, Gemaltes, Gebasteltes, Gestricktes und Geformtes – alles, was das Bastler*innenherz begehrt. Für jede*n ist etwas dabei. 

Wenn Sie mitmachen möchten, können Sie sich ab sofort anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch unter 040 18151492 oder vor Ort im Kulturladen Büro im Sievekingdamm 3. Die Standgebühr beträgt 6 € pro Meter. Der Eintritt ist frei. 

Und falls Sie eher Lust auf einen Flohmarkt hätten: Am 25. Juni findet der nächste Familienflohmarkt auf dem Platz der Kinderrechte statt. Auf hh-hamm.de finden Sie alle Infos.

Eine schöne Woche wünscht die Stadtteilinitiative Hamm 
Samstag
18
März

Das Einhorn tanzt jetzt in Hamm

Es tut sich was in der alten Mundfabrik. Nachdem das Restaurant jetzt schon seit langer Zeit nicht mehr geöffnet hatte, weht seit heute ein frischer Wind im Hammer Steindamm 108. Heute war der großangelegte Umzugstag vom tanzenden Einhorn. Die vermutlich einzige Mittelalter- und Rollenspieltaverne in Hamburg zieht nach Hamm.

Seit über 16 Jahren gab es die Taverne bereits in der Bundesstraße, allerdings musste man wegen eines Neubaus des Vermieters die alten Kellerräume verlassen. Das gesamte Team freut sich, jetzt in Hamm eine tolle und würdige neue Location gefunden zu haben und mit vielen Helfenden wurde heute das komplette Material aus den alten Räumen nach Hamm gebracht. Insgesamt vergrößert sich die Taverne durch diesen Umzug und Chef Jürgen „Saturnus" Räsig freut sich, dadurch und durch die bereits bestehende Küche endlich auch einige Speisen anbieten zu können. Während die Getränke bisher wohl keinen Wunsch unerfüllt ließen, kam dieser Teil, wie man hört, bisher vielleicht etwas zu kurz. The Smiling Barkeeper, wie Jürgen auch genannt wird, ist gelernter Koch und so können wir uns auf jeden Fall auf seine neue Speisekarte freuen. Es wird auch Labskaus geben.

Wie man auf den Fotos sehen kann, wartet noch eine Menge Arbeit auf das Team und die Eröffnung wird erstmal für den Monat Mai geplant. Kleine Schilder halfen heute dabei, alles an den richtigen Ort zu bringen und so können wir gespannt sein, was uns in der Hobbit-Höhle oder den Katakomben erwarten wird. Die Taverne spricht natürlich Rollenspieler und Rollenspielerinnen an, die sich gerne hier zum Spielen treffen, aber natürlich sind auch alle anderen eingeladen, sich hier ein paar nette Stunden bei gutem Essen und zahlreichen Geränkevariationen zu machen. Unterschiedliche Spiele sind auch auch vor Ort und können dort gespielt werden

In den neuen Räumen bietet das Einhorn Platz für ca. 150 Gäste sowie rund 60 Plätze im Außenbereich und der komplette Innenraum wird rauchfrei sein. Hunde sind in der mittelalterlichen Taverne grundsätzlich willkommen, wovon ich mich heute selbst überzeugen konnte. Sollte es aber zum Wochenende drinnen einmal zu voll werden, sollte man seinen Hund besser nicht mit in die Räume bringen.

Geht doch einmal selbst vorbei und schaut, wie es voran geht. Jürgen Räsig und sein Team freuen sich auf euch und neue Kontakte im Stadtteil.


Hier kommt ihr zur Homepage vom Tanzenden Einhorn. Außerdem ist man hier auch auf allen sozialen Kanälen sehr aktiv. Um eine Frage schon mal vorweg zu klären, hier ein Punkt aus den Häufig gestellten Fragen auf der Homepage:

"Muss ich in Gewandung im Einhorn erscheinen?
Grundsätzlich nein. Jeder ist willkommen, unabhängig des verwendeten Kleidungsstils. Einzige Ausnahme ist beim Tavernen-LARP (Siehe Terminkalender), da hier die Kneipe InTime ist und somit Gewandung Voraussetzung für ein erfolgreiches und angenehmes Spielen ist."

Live Action Role Playing (LARP) oder Live-Rollenspiel ist eine Form von Rollenspielen, bei denen die Teilnehmer ihre Spielfigur physisch selbst darstellen. Es handelt sich also um eine Mischung aus Pen-&-Paper-Rollenspiel und Improvisationstheater. Die Spiele finden ohne Zuschauer statt.

...

| Zum tanzenden Einhorn

Die Mittelalter- und Rollenspieltaverne in Hamburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.